Kontakt

Einen Schulterschluss aller Beteiligten im Landkreis ermöglichen - im Gespräch mit dem Forum Zukunft

Die Engagierten des Forums Zukunft im Landkreis Aichach-Friedberg vor dem Schloss Blumenthal. © Forum Zukunft
Martin Horack, Ernst Haile und Dr. Wolfhard von Thienen nehmen die Auszeichnung für das Forum Zukunft im Wettbewerb Projekt Nachhaltigkeit 2022 von unserer Konsortialführerin Danielle Rodarius entgegen. © Sven Stolzenwald für RENN.süd

Das Forum Zukunft im Landkreis Aichach-Friedberg ist einer der von Preisträger*innen, die 2022 im „Wettbewerb für Zukunftsgestaltung mit Leidenschaft – Projekt Nachhaltigkeit" in der Kategorie N - Jetzt und vor Ort mit ihrem Engagement für Nachhaltigkeit inspirierten und überzeugten. RENN.süd sprach mit Dr. Wolfhard von Thienen über die bisherigen Erfolge des Forums und den diesjährigen Schwerpunkt “Resilienz”. Wir bedanken uns für das Interview und wünschen dem Forum weiterhin viel Erfolg bei der aktiven Gestaltung eines nachhaltigen Landkreises Aichach-Friedberg. 

RENN.süd: Ihr setzt euch als Forum Zukunft für nachhaltige Entwicklung im Landkreis Aichach-Friedberg ein. Welche Erfolge konntet ihr bereits erzielen? 

Dr. Wolfhard von Thienen: Seit dem Bestehen von Forum Zukunft im Jahr 2017 wurde aus dem Begriff Forum Zukunft im Landkreis Aichach Friedberg eine eigene Marke. Sowohl kommunale Politiker*innen als auch die Presse und die Bürger*innen kennen nun das Forum Zukunft als eine Plattform für nachhaltige Entwicklung im Landkreis. Schaut man sich die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) 2023-2027, vom so genannten Wittelsbacher Land Verein an, so taucht dort das Forum Zukunft an mehreren Stellen mit auf und es ist erkennbar, dass diese Initiative einen nicht unmaßgeblichen Einfluss ausgeübt hat. Sowohl bei einer Bürgermeister-Dienstversammlung als auch bei mehreren Gesprächen beim Landrat Dr. Metzger oder auch den Bürgermeistern von Aichach, Friedberg und Mering hat die Initiative Impulse gesetzt und so als Katalysator gedient.  

Ganz konkret wurden folgende Projekte initiiert: 

 

RENN.süd: Was ist euer diesjähriges Jahresmotto und welche Schwerpunkte möchtet ihr damit setzen? 

Dr. Wolfhard von Thienen: Wir wollen dieses Jahr dem Thema „Resilienz“ mit Schwerpunkt Frieden, Energie und Klima, Biodiversität und Ernährung widmen. Unabhängig von der LES sehen auch wir das Thema „Resilienz“ sowohl im Kontext von Energie, Ernährung, Wertschöpfung in der Region als auch im sozialen Bereich und auch zur Schärfung des Profils der Arbeitgeber im Landkreis als sehr wichtig an. Unser Bestreben ist es einen Schulterschluss aller Beteiligten im Landkreis zu ermöglichen, um die Kräfte gut zu bündeln und dann zu konkreten Veränderungen beizutragen. 

 

RENN.süd: Ihr seid ein regionales Netzwerk für alle an Nachhaltigkeit interessierten Akteurinnen und Akteure im Landkreis. Ihr bietet Raum für Austausch, gemeinsame Aktionen und tragt eure Forderungen an die Politik weiter. Welche Aktionen fanden im letzten Jahr (2022) bei euch statt?  

Dr. Wolfhard von Thienen: 

  • Das zentrale Zukunftsforum 7.-8. Mai 2022 

  • Veranstaltungen zum Thema Energieautarkie von Gemeinden 

  • diverse Netzwerktreffen 

  • diverse Treffen mit Landrat und Bürgermeistern. 

 

RENN.süd: Außerdem gibt es beim Forum Zukunft Arbeitsgruppen, die verschiedenste Nachhaltigkeitsthemen bearbeiten. Welche thematischen Arbeitsgruppen gibt es bereits und woran arbeiten sie konkret? 

Dr. Wolfhard von Thienen: Unsere Arbeitsgruppen arbeiten an den Themen Biodiversität, Gemeinwohlökonomie und Bildung für nachhaltige Entwicklung.     

 

RENN.süd: Mit welchen anderen Nachhaltigkeitsakteur*innen arbeitet ihr zusammen?  

Dr. Wolfhard von Thienen: Wir arbeiten mit dem Bündnis für Nachhaltigkeit Mering, dem Bündnis für Nachhaltigkeit Friedberg, den Gemeinden, dem Landratsamt, der Bürgerenergiegenossenschaft Neuburg-Schrobenhausen-Aichach-Friedberg, der Gemeinschaft Blumenthal, dem Global Eco Village Network (TransRegio) und dem Bund Naturschutz in Bayern e.V. eng zusammen. 

 

RENN.süd: Welchen Mehrwert bietet ihr Engagierten und eurem Landkreis?  

Dr. Wolfhard von Thienen: Wir sind Impulsgeber und treiben Vernetzung voran. Wir sind Anlaufstelle für Information und Bildung, leisten Öffentlichkeitsarbeit, ermutigen und bieten Möglichkeiten zur Mitgestaltung und der kritischen Hinterfragung des Status Quo. 

 

Weitere Informationen zum Forum Zukunft sind hier einsehbar. 

Eine Übersicht über die vier süddeutschen Preisträger*innen der Kategorie N im Projekt Nachhaltigkeit 2022 gibt es hier. Die diesjährige Bewerbungsphase im Wettbewerb Projekt Nachhaltigkeit läuft noch bis 01. Juni. Wir freuen uns über spannende Projekte, die aktiv an einer nachhaltigen Zukunft arbeiten!

RENN e. V.: Das sind unsere Pläne für 2025

Der Startschuss für die Arbeit des bundesweiten RENN e.V. ist gefallen! Welche Formate, Aktivitäten und Themen in den nächsten Monaten im Fokus stehen, verraten wir hier.

Seit Anfang 2025 wirken die vier RENN-Stellen (RENN.nord, RENN.west, RENN.süd, RENN.mitte) gemeinsam im neuen und unabhängigen Verein RENN e.V.! In dieser neuen Form arbeiten die Netzstellen nun noch näher und entlang gemeinsamer Ziele zusammen – für Vernetzung und Wissenstransfer rund um Nachhaltigkeit sowie Aktivitäten zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien auf allen Ebenen. Hintergründe dazu hier. 

Als übergreifendes Thema wird uns dabei insbesondere der gesellschaftliche Zusammenhalt in der Transformation bewegen. Dafür haben wir bereits spannende Formate geplant, die wir im Folgenden vorstellen.

In den Regionen

Im Frühjahr 2025 werden vier regionale Konferenzen stattfinden, unsere RENN.arenen. In den Regionen Nord, West, Süd und Mitte wird jeweils eine Veranstaltung umgesetzt. Im Fokus stehen Fragen nach den Ursachen für Spaltung in der Gesellschaft, nach Möglichkeiten zur Auflösung von Spannungen sowie Wege, um Zusammenhalt zu stärken und um gemeinsam für Nachhaltigkeit aktiv zu werden.

 

1.4.2025: RENN.arena WEST, Dortmund (Infos und Anmeldung hier)

29.4.2025: RENN.arena NORD, Hamburg

7.5.2025: RENN.arena MITTE, Halle

9.5.2025: RENN.arena SÜD

Auf Bundesebene

Die Ergebnisse der vier regionalen Arenen bringen wir dann im Juni bei den RENN.tagen zusammen! An zwei Tagen werden wir in Berlin mit Expert*innen und Praktiker*innen in die Diskussion gehen, um die regionalen Impulse bundesweit zu verknüpfen und handlungsleitende Lösungsansätze zu entwerfen.

Im Digitalen

Zudem werden wir durch vier digitale Seminare die Kompetenzen für kommunales Nachhaltigkeitsmanagement stärken – und somit einen zentralen Hebel zur Erreichung der Zielsetzungen zur Transformation aller Ebenen. In den Seminaren werden wir Wissen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung unter Berücksichtigung regionaler Bedürfnisse und Anwendungsbeispiele aufbereiten. Besonders im Fokus steht dabei der „Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune 2.0“ als frisch aktualisierter Standard für kommunale Nachhaltigkeitsberichte.

In einer Kampagne

Im Rahmen verschiedener Aktivitäten in allen Regionen haben wir bereits bekräftigt, dass Sport als Motor und Multiplikator für Nachhaltige Entwicklung dienen kann. Nun starten wir eine bundesweite Kampagne mit dem Fokus auf die Verbindung von Sport, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Lasst euch überraschen, wo es hingeht!

Zwei konkrete Bausteine wollen wir aber schon jetzt mit euch teilen. Einerseits werden wir eine bundesweite Fokusgruppe „Sport und Nachhaltigkeit“ einrichten, in der sich Expert*innen aus beiden Bereichen austauschen und gemeinsam Möglichkeiten, Chancen und Bedarfe diskutieren. Andererseits planen wir eine Konferenz im Frühherbst, auf der wir mit euch tiefer in die Potentiale des Sports als Kitt in einer Gesellschaft im Wandel eintauchen wollen.

Was gibt es noch zu wissen?

In Kürze begrüßen wir euch auf einer neuen Homepage unter der bekannten Domain www.renn-netzwerk.de! Außerdem findet ihr den RENN e.V. schon bald mit eigenen Kanälen auf den Sozialen Medien.

nach oben

Hinweis

Die von Ihnen besuchte Subseite gehört zum datenschutzrechtlichen und redaktionellen Verantwortungsbereich des RENN e.V..