Kontakt

RENN.tage 2025: Spannungsfelder unserer Zeit – Wege in eine resiliente Gesellschaft

RENN.nord RENN.mitte RENN.süd RENN.west

Gestalten Sie mit uns auf unserer bundesweiten Netzwerktagung, den RENN.tagen, Lösungsansätze für mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt, diskutieren Sie über Ursachen aktueller Konflikte und schärfen Sie im Austausch eigene Positionen.​​​​​​​

Die aktuellen gesellschaftspolitischen Debatten erwecken den Eindruck, dass sich auch in Deutschland die Gräben zwischen verschiedenen Gruppen vertiefen. Populistische Strömungen setzen die sozial-ökologische Transformation unter Druck, Polarisierungen nehmen zu, und die Dynamiken zwischen gesellschaftlichen Akteuren verschärfen sich. Doch wie steht es wirklich um unsere Gesellschaft? Droht eine Spaltung in gegensätzliche Lager? Welche Mechanismen und Trigger befeuern Konflikte? Gibt es regionale Unterschiede? Und vor allem: Welche Ansätze sind notwendig, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt gerade hinsichtlich Handlungsfeldern der Nachhaltigkeit zu stärken und eine resiliente Demokratie zu behalten?

Diese Fragen stehen im Zentrum der RENN.tage 2025. Die Veranstaltung verknüpft gesellschaftspolitische Analysen mit weiteren Perspektiven und greift damit ebenfalls Fragen auf wie: Welche Rolle spielt Streitkultur in der Demokratie? Und wo verlaufen die Grenzen des Zumutbaren im Diskurs? Aufbauend auf den Erkenntnissen von vier vorab durchgeführten regionalen RENN.arenen werden Hypothesen zu den Ursachen der Konflikte im Kontext Nachhaltigkeit diskutiert, in einen bundespolitischen Kontext gestellt und konkrete Wege für eine sozial-ökologische Transformation erarbeitet.

Workshops und Demokratielabore ermöglichen es den Teilnehmenden, eigene Argumente zu schärfen, neue Perspektiven kennenzulernen, Eckpunkte für die Politik zu formulieren und praxisnahe Handlungsempfehlungen für die Umsetzung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf Problemanalysen, sondern auf lösungsorientierten Ansätzen für ein demokratisches Miteinander.

Die Veranstaltung findet über zwei Tage in den innovativen Räumen des Atelier Gardens in Berlin statt.

Datum: 16.+17. Juni 2025
Uhrzeit: 16.06.: 12:30-18:00 Uhr (+ Spätschicht) | 17.06.: 10:00-14:45 Uhr
Ort: Atelier Gardens, Oberlandstraße 26-35, 12099 Berlin
Teilnahme: kostenfrei
Programm: folgt
Anmeldung: Zum Anmeldeformular

RENN e. V.: Das sind unsere Pläne für 2025

Der Startschuss für die Arbeit des bundesweiten RENN e.V. ist gefallen! Welche Formate, Aktivitäten und Themen in den nächsten Monaten im Fokus stehen, verraten wir hier.

Seit Anfang 2025 wirken die vier RENN-Stellen (RENN.nord, RENN.west, RENN.süd, RENN.mitte) gemeinsam im neuen und unabhängigen Verein RENN e.V.! In dieser neuen Form arbeiten die Netzstellen nun noch näher und entlang gemeinsamer Ziele zusammen – für Vernetzung und Wissenstransfer rund um Nachhaltigkeit sowie Aktivitäten zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien auf allen Ebenen. Hintergründe dazu hier. 

Als übergreifendes Thema wird uns dabei insbesondere der gesellschaftliche Zusammenhalt in der Transformation bewegen. Dafür haben wir bereits spannende Formate geplant, die wir im Folgenden vorstellen.

In den Regionen

Im Frühjahr 2025 werden vier regionale Konferenzen stattfinden, unsere RENN.arenen. In den Regionen Nord, West, Süd und Mitte wird jeweils eine Veranstaltung umgesetzt. Im Fokus stehen Fragen nach den Ursachen für Spaltung in der Gesellschaft, nach Möglichkeiten zur Auflösung von Spannungen sowie Wege, um Zusammenhalt zu stärken und um gemeinsam für Nachhaltigkeit aktiv zu werden.

 

1.4.2025: RENN.arena WEST, Dortmund (Infos und Anmeldung hier)

29.4.2025: RENN.arena NORD, Hamburg

7.5.2025: RENN.arena MITTE, Halle

9.5.2025: RENN.arena SÜD

Auf Bundesebene

Die Ergebnisse der vier regionalen Arenen bringen wir dann im Juni bei den RENN.tagen zusammen! An zwei Tagen werden wir in Berlin mit Expert*innen und Praktiker*innen in die Diskussion gehen, um die regionalen Impulse bundesweit zu verknüpfen und handlungsleitende Lösungsansätze zu entwerfen.

Im Digitalen

Zudem werden wir durch vier digitale Seminare die Kompetenzen für kommunales Nachhaltigkeitsmanagement stärken – und somit einen zentralen Hebel zur Erreichung der Zielsetzungen zur Transformation aller Ebenen. In den Seminaren werden wir Wissen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung unter Berücksichtigung regionaler Bedürfnisse und Anwendungsbeispiele aufbereiten. Besonders im Fokus steht dabei der „Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune 2.0“ als frisch aktualisierter Standard für kommunale Nachhaltigkeitsberichte.

In einer Kampagne

Im Rahmen verschiedener Aktivitäten in allen Regionen haben wir bereits bekräftigt, dass Sport als Motor und Multiplikator für Nachhaltige Entwicklung dienen kann. Nun starten wir eine bundesweite Kampagne mit dem Fokus auf die Verbindung von Sport, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Lasst euch überraschen, wo es hingeht!

Zwei konkrete Bausteine wollen wir aber schon jetzt mit euch teilen. Einerseits werden wir eine bundesweite Fokusgruppe „Sport und Nachhaltigkeit“ einrichten, in der sich Expert*innen aus beiden Bereichen austauschen und gemeinsam Möglichkeiten, Chancen und Bedarfe diskutieren. Andererseits planen wir eine Konferenz im Frühherbst, auf der wir mit euch tiefer in die Potentiale des Sports als Kitt in einer Gesellschaft im Wandel eintauchen wollen.

Was gibt es noch zu wissen?

In Kürze begrüßen wir euch auf einer neuen Homepage unter der bekannten Domain www.renn-netzwerk.de! Außerdem findet ihr den RENN e.V. schon bald mit eigenen Kanälen auf den Sozialen Medien.

nach oben

Hinweis

Die von Ihnen besuchte Subseite gehört zum datenschutzrechtlichen und redaktionellen Verantwortungsbereich des RENN e.V..