Kontakt

Wettbewerb Projekt Nachhaltigkeit 2023: Transformationsprojekte ausgezeichnet

Preisverleihung Projekt Nachhaltigkeit auf der 22. Jahreskonferenz des RNE. Von links nach rechts: Dr. Rolf Bösinger, Staatssekretär im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen; Christian Lösche, Johanna Köhnlein von HygCen; Lisa Schultheis von Go Flux Mobility; Dominik Campanella von Concular; Christine Leffler und Marcus Hellmund von Maxx Solar Campus sowie Dr. Werner Schnappauf, RNE-Mitglied. Foto: André Wagenzik/Andreas Domma © RNE

Vier Projekte erhalten mit je 10.000 Euro dotierten Nachhaltigkeitspreis

Berlin, 10. Oktober 2023. Die vier Gewinnerprojekte der höchst dotierten Kategorie „Zukunft – Transformation“ des Wettbewerbs Projekt Nachhaltigkeit stehen fest. Die Preisverleihung fand am 10. Oktober 2023 im Rahmen der 22. Jahrestagung des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) in Berlin statt. Ausgezeichnet wurden eine Software für einfacheres Baustoff-Recycling aus Berlin; ein Schweriner Unternehmen, das Laborabfälle wiederverwertbar macht; eine Kölner App, die private PKW in den ÖPNV miteinbezieht und eine Initiative aus Waltershausen zur Schulung von Fachkräften in der Energiebranche.

Die Transformationsprojekte stehen beispielhaft für den gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Wandel – ausgezeichnet werden Initiativen mit Transformationspotential, Tragweite und Modellcharakter. Dr. Rolf Bösinger, Staatssekretär im Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Dr. Werner Schnappauf, RNE-Mitglied, ehem. Bayerischer Staatsminister für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, überreichten die Auszeichnungen im Rahmen der RNE-Jahreskonferenz am 10. Oktober in Berlin. Die zwei besten Bilder der Wettbewerbskategorie „Foto - Nachhaltiges Bauen und Wohnen“ wurden ebenfalls zur Jahrestagung des Nachhaltigkeitsrates erstmals ausgestellt. Im August wurden außerdem bereits 16 regionale Projekte in der „Kategorie N – Jetzt und vor Ort“ ausgezeichnet.

Der Wettbewerb Projekt Nachhaltigkeit wird jährlich in drei Kategorien ausgelobt. Er wird in Kooperation vom Rat für Nachhaltige Entwicklung und den Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) unter dem Dach des Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit veranstaltet.

Die Preisträger*innen in der Kategorie „Zukunft – Transformation“

Das digitale Ökosystem für zirkuläres Bauen – Concular GmbH, Berlin

Die Software von CONCULAR erleichtert die Erstellung von Materialpässen für Gebäude, fördert die Wiederverwendung von Materialien und macht die ökologischen und wirtschaftlichen Vorteile des ressourcenschonenden Bauens sichtbar. CONCULAR arbeitet bereits heute mit 55 großen Unternehmen der Branche im Circularity Partner Programm zusammen, um eine nachhaltige Transformation der Baubranche voranzutreiben.

https://concular.de/

Kreislaufwirtschaft im medizinischen Labor – HygCen Germany GmbH, Schwerin

HygCen Germany, Prüflabor für Medizinprodukte und Desinfektionsmittel, arbeitet daran, den ökologischen Fußabdruck der Gesundheitswirtschaft zu verringern. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Aufbereitung und Dekontamination von infektiösem Kunststoffabfall aus Laboren, um ihn wiederverwertbar zu machen. Dieses umweltfreundliche Vorhaben erfordert technische Innovationen und die Bewältigung regulatorischer Herausforderungen. Ziel ist es, Verfahren und Vorschriften zu etablieren, die anderen Laboren den Weg zu mehr Nachhaltigkeit ebnen. HygCen Germany arbeitet dabei eng mit verschiedenen Partnern und öffentlichen Stellen zusammen.

https://www.hygcen.de/

Private PKW als Teil des ÖPNV – goFLUX Mobility, Köln

goFLUX erweitert das öffentliche Verkehrsnetz (ÖPNV) in der Region Bonn durch die Einführung von regionalen Fahrgemeinschaften. Dadurch verbessern sie die Anbindung von Randgebieten, reduzieren CO-Emissionen und fördern die intermodale Mobilität sowie die Erreichung der bundesweiten Klimaziele. In Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Bonn und den SWB, dem lokalen ÖPNV-Partner, bietet goFLUX ein integriertes Mobilitätsangebot an, das den Umstieg auf umweltfreundlichere Verkehrsmittel erleichtert und so den motorisierten Individualverkehrs reduziert.

https://goflux.de/

MAXX SOLAR CAMPUS – MAXX SOLAR & ENERGIE GmbH & Co. KG, Waltershausen

Die MAXX SOLAR & ENERGIE GmbH & Co. KG, ein Anbieter von Solaranlagen, hat einen innovativen Ansatz entwickelt, um dem Fachkräftemangel in der Energiebranche entgegenzuwirken. Der MAXX Solar Campus bietet weltweit zugängliche Schulungen an, die angehende Fachkräfte in der Planung von PV-Anlagen und Kundenberatung schulen und gleichzeitig Soft Skills und Zukunftskompetenzen vermitteln. Diese Initiative wird bereits von Solarunternehmen in verschiedenen Ländern genutzt und trägt zur Lösung globaler Energie- und Umweltprobleme bei.

https://maxx-solar.de/

https://www.maxx-academy.org/

 

Die Preisträger*innen in der Kategorie Foto – Nachhaltiges Bauen und Wohnen

Strohraum am Apfelbaum

Lisa Würzebesser, Dresden, Sachsen

Das Foto ist im Rahmen des Projekts „Strohraum am Apfelbaum“ der Universität Bayreuth entstanden. Das Projekt demonstriert, dass nachhaltiges Bauen allein mit natürlichen Materialien wie Stroh, Lehm und Holz als tragende Elemente möglich ist. Umgesetzt wurde das Projekt auf der Obstwiese der SoLawi Bayreuth.

Foto zum Download (im Zusammenhang mit der Berichterstattung über den Wettbewerb, Quelle: Lisa Würzebesser)[SLN1] 

Urban Jungle – Biophiles Design und Bioökonomie

Daniel von Stephani, Erlangen, Bayern

Biophiles Design, Erlebniswelten, Cradle-to-Cradle, Bioökonomie und (Bio-)Diversität sind für das Hotel Luise in Erlangen nicht nur Schlagwörter, sondern ein integraler Grundsatz. Das Foto, das auf der grünen Krone des Hotels aufgenommen wurde, betont den bewussten Kontrast zur Umgebung und enthüllt die innovativen Ansätze sowie die damit verbundenen Lösungen und Herausforderungen der energetischen Sanierung.

Foto zum Download (im Zusammenhang mit der Berichterstattung über den Wettbewerb, Quelle: Daniel von Stephani)[SLN2] 

 

Preisträger*innen in der KATEGORIE N Jetzt und vor Ort

https://www.wettbewerb-projektn.de/preistraegerinnen/2023

 

Weitere Informationen zum Wettbewerb und den Preisträger*innen

www.wettbewerb-projektn.de.

 

Medienkontakt

Rat für Nachhaltige Entwicklung

Laura Schoen
Medienreferentin
Rat für Nachhaltige Entwicklung
Geschäftsstelle c/o GIZ GmbH
Potsdamer Platz 10
D-10785 Berlin
Telefon: +49 (0)30 / 338424-529
E-Mail: 
presse@nachhaltigkeitsrat.de

———————

Projekt Nachhaltigkeit

Barbara Makowka (RENN.nord)
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. (Gesamtkoordination)
Am Inselpark 19, 21109 Hamburg
Telefon: 040 /302 156 603
E-Mail: makowka@wald.de

———————

Wettbewerbsbüro

RITTWEGER und TEAM GmbH
E-Mail: projektnachhaltigkeit@renn-netzwerk.de

———————

Weiterführende Links

https://www.wettbewerb-projektn.de

https://www.renn-netzwerk.de

https://www.nachhaltigkeitsrat.de/

https://gemeinschaftswerk-nachhaltigkeit.de/

———————

Social Media

Facebook und Instagram: @projektnachhaltigkeit #projektnachhaltigkeit #projektnachhaltigkeit2023

RENN e. V.: Das sind unsere Pläne für 2025

Der Startschuss für die Arbeit des bundesweiten RENN e.V. ist gefallen! Welche Formate, Aktivitäten und Themen in den nächsten Monaten im Fokus stehen, verraten wir hier.

Seit Anfang 2025 wirken die vier RENN-Stellen (RENN.nord, RENN.west, RENN.süd, RENN.mitte) gemeinsam im neuen und unabhängigen Verein RENN e.V.! In dieser neuen Form arbeiten die Netzstellen nun noch näher und entlang gemeinsamer Ziele zusammen – für Vernetzung und Wissenstransfer rund um Nachhaltigkeit sowie Aktivitäten zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien auf allen Ebenen. Hintergründe dazu hier. 

Als übergreifendes Thema wird uns dabei insbesondere der gesellschaftliche Zusammenhalt in der Transformation bewegen. Dafür haben wir bereits spannende Formate geplant, die wir im Folgenden vorstellen.

In den Regionen

Im Frühjahr 2025 werden vier regionale Konferenzen stattfinden, unsere RENN.arenen. In den Regionen Nord, West, Süd und Mitte wird jeweils eine Veranstaltung umgesetzt. Im Fokus stehen Fragen nach den Ursachen für Spaltung in der Gesellschaft, nach Möglichkeiten zur Auflösung von Spannungen sowie Wege, um Zusammenhalt zu stärken und um gemeinsam für Nachhaltigkeit aktiv zu werden.

 

1.4.2025: RENN.arena WEST, Dortmund (Infos und Anmeldung hier)

29.4.2025: RENN.arena NORD, Hamburg

7.5.2025: RENN.arena MITTE, Halle

9.5.2025: RENN.arena SÜD

Auf Bundesebene

Die Ergebnisse der vier regionalen Arenen bringen wir dann im Juni bei den RENN.tagen zusammen! An zwei Tagen werden wir in Berlin mit Expert*innen und Praktiker*innen in die Diskussion gehen, um die regionalen Impulse bundesweit zu verknüpfen und handlungsleitende Lösungsansätze zu entwerfen.

Im Digitalen

Zudem werden wir durch vier digitale Seminare die Kompetenzen für kommunales Nachhaltigkeitsmanagement stärken – und somit einen zentralen Hebel zur Erreichung der Zielsetzungen zur Transformation aller Ebenen. In den Seminaren werden wir Wissen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung unter Berücksichtigung regionaler Bedürfnisse und Anwendungsbeispiele aufbereiten. Besonders im Fokus steht dabei der „Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune 2.0“ als frisch aktualisierter Standard für kommunale Nachhaltigkeitsberichte.

In einer Kampagne

Im Rahmen verschiedener Aktivitäten in allen Regionen haben wir bereits bekräftigt, dass Sport als Motor und Multiplikator für Nachhaltige Entwicklung dienen kann. Nun starten wir eine bundesweite Kampagne mit dem Fokus auf die Verbindung von Sport, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Lasst euch überraschen, wo es hingeht!

Zwei konkrete Bausteine wollen wir aber schon jetzt mit euch teilen. Einerseits werden wir eine bundesweite Fokusgruppe „Sport und Nachhaltigkeit“ einrichten, in der sich Expert*innen aus beiden Bereichen austauschen und gemeinsam Möglichkeiten, Chancen und Bedarfe diskutieren. Andererseits planen wir eine Konferenz im Frühherbst, auf der wir mit euch tiefer in die Potentiale des Sports als Kitt in einer Gesellschaft im Wandel eintauchen wollen.

Was gibt es noch zu wissen?

In Kürze begrüßen wir euch auf einer neuen Homepage unter der bekannten Domain www.renn-netzwerk.de! Außerdem findet ihr den RENN e.V. schon bald mit eigenen Kanälen auf den Sozialen Medien.

nach oben

Hinweis

Die von Ihnen besuchte Subseite gehört zum datenschutzrechtlichen und redaktionellen Verantwortungsbereich des RENN e.V..