Kontakt

Projekt Nachhaltigkeit 2022 - Transformationsprojekte stehen fest

Von Energie bis Schokolade - vier Projekte erhalten Nachhaltigkeitspreis dotiert mit je 10.000 Euro

Berlin, 24. November 2022 - In der „Kategorie Zukunft“ werden die höchst dotierten Preise des „Wettbewerbs für Zukunftsgestaltung mit Leidenschaft" Projekt Nachhaltigkeit vergeben. Nun stehen die Preisträger*innen dieser Kategorie fest. Die offizielle Auszeichnung durch Dr. Werner Schnappauf, Vorsitzender Rat für Nachhaltige Entwicklung, erfolgte im Rahmen der RENN.tage, die am 24. und 25. November im Tagungswerk Berlin stattfanden. Die Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) haben in Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) in den vergangenen Wochen bereits 16 lokale Projekte sowie fünf Fotos ausgezeichnet. Nun folgten die mit je 10.000 Euro dotierten Auszeichnungen der Transformationsprojekte, welche beispielhaft für den gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Wandel stehen und deren Vorreiterrolle deutlich sichtbar ist.

Der Wettbewerb Projekt Nachhaltigkeit fand in diesem Jahr erstmalig unter dem Dach des neuen Gemeinschaftswerks Nachhaltigkeit statt. Auszeichnungen in der Kategorie Zukunft konnten sich Projekte aus den Bereichen erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft, nachhaltiges Bauen und fairer Handel sichern.

Die Preisträgerprojekte im Überblick

Die Verfügbarkeit erneuerbarer Energien im Strommix hängt von Sonne und Wind ab. Die Firma Endeema bietet eine Energy Demand Management Software, die den Energieverbrauch einer Produktionsanlage mit der Verfügbarkeit von erneuerbaren Energien in Stromnetzen abgleicht. Die Software gibt Empfehlungen und automatisierte Antworten, um den Produktionsplan des Unternehmens anzupassen, um im Idealfall mit 100% erneuerbaren Energien produzieren zu können.

fairafric ist ein deutsch-ghanaisches Social Business, welches als erstes europäisches Unternehmen, vom Kakaobaum bis zur fertig verpackten Tafel, klimaneutrale Bio-Schokolade in Ghana produziert und so die Wirtschaft in Afrika stärkt. Die Mitarbeiter*innen in der Fabrik verdienen ein vielfaches des ghanaischen Mindestlohns und sind renten- und krankenversichert. Die  Rohstoffe entlang der Lieferkette werden möglichst lokal bezogen, um den größten Teil der Wertschöpfung in Afrika zu generieren.

Madaster - das Materialkataster - schlüsselt auf, welche Materialien und Bauteile wo, wie und zu welchen Mengen in einem Gebäude verbaut wurden und in Zukunft zur Wiederverwendung  und Wiederverwertung zur Verfügung stehen. Die auf der Plattform widergespiegelten Daten liefern darüber hinaus eine Übersicht über deren Zirkularität, Auswirkungen auf die Umwelt und finanziellen Restwert. Durch die Dokumentation der Gebäude dient Madaster als Unterstützung bei der Transformation von einer linearen in eine kreislaufgerechte (Bau-)Wirtschaft und bildet einen wichtigen Bestandteil zum Erreichen der Klimaziele 2050 und dem damit verbundenen Klimaschutz.

Einem natürlichen Dämmstoff aus dem Meer möchte der Seegrashandel zum  Durchbruch verhelfen: Seegras wird in großen Mengen regelmäßig an die Ufer der Ostsee gespült, beides wird
in Deutschland bis heute fast ausschließlich als störend betrachtet und muss heute aufwendig teilweise als Sondermüll entsorgt werden. Seegras ist aber kein Müll, sondern ein wertvoller Rohstoff mit tollen Eigenschaften: brennt nicht, ist resistent gegen Schimmel und Schädlinge, hat gute Dämmeigenschaften und eine sehr gute Ökobilanz. Ist Seegras erstmal verbaut, kann es über viele Jahre CO2 speichern.

Weitere Informationen zu den ausgezeichneten Projekten

finden Sie auf der Website des Projekt Nachhaltigkeit. Hier können Sie auch die Interviews mit den Preisträger*innen nachlesen.

RENN e. V.: Das sind unsere Pläne für 2025

Der Startschuss für die Arbeit des bundesweiten RENN e.V. ist gefallen! Welche Formate, Aktivitäten und Themen in den nächsten Monaten im Fokus stehen, verraten wir hier.

Seit Anfang 2025 wirken die vier RENN-Stellen (RENN.nord, RENN.west, RENN.süd, RENN.mitte) gemeinsam im neuen und unabhängigen Verein RENN e.V.! In dieser neuen Form arbeiten die Netzstellen nun noch näher und entlang gemeinsamer Ziele zusammen – für Vernetzung und Wissenstransfer rund um Nachhaltigkeit sowie Aktivitäten zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien auf allen Ebenen. Hintergründe dazu hier. 

Als übergreifendes Thema wird uns dabei insbesondere der gesellschaftliche Zusammenhalt in der Transformation bewegen. Dafür haben wir bereits spannende Formate geplant, die wir im Folgenden vorstellen.

In den Regionen

Im Frühjahr 2025 werden vier regionale Konferenzen stattfinden, unsere RENN.arenen. In den Regionen Nord, West, Süd und Mitte wird jeweils eine Veranstaltung umgesetzt. Im Fokus stehen Fragen nach den Ursachen für Spaltung in der Gesellschaft, nach Möglichkeiten zur Auflösung von Spannungen sowie Wege, um Zusammenhalt zu stärken und um gemeinsam für Nachhaltigkeit aktiv zu werden.

 

1.4.2025: RENN.arena WEST, Dortmund (Infos und Anmeldung hier)

29.4.2025: RENN.arena NORD, Hamburg

7.5.2025: RENN.arena MITTE, Halle

9.5.2025: RENN.arena SÜD

Auf Bundesebene

Die Ergebnisse der vier regionalen Arenen bringen wir dann im Juni bei den RENN.tagen zusammen! An zwei Tagen werden wir in Berlin mit Expert*innen und Praktiker*innen in die Diskussion gehen, um die regionalen Impulse bundesweit zu verknüpfen und handlungsleitende Lösungsansätze zu entwerfen.

Im Digitalen

Zudem werden wir durch vier digitale Seminare die Kompetenzen für kommunales Nachhaltigkeitsmanagement stärken – und somit einen zentralen Hebel zur Erreichung der Zielsetzungen zur Transformation aller Ebenen. In den Seminaren werden wir Wissen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung unter Berücksichtigung regionaler Bedürfnisse und Anwendungsbeispiele aufbereiten. Besonders im Fokus steht dabei der „Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune 2.0“ als frisch aktualisierter Standard für kommunale Nachhaltigkeitsberichte.

In einer Kampagne

Im Rahmen verschiedener Aktivitäten in allen Regionen haben wir bereits bekräftigt, dass Sport als Motor und Multiplikator für Nachhaltige Entwicklung dienen kann. Nun starten wir eine bundesweite Kampagne mit dem Fokus auf die Verbindung von Sport, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Lasst euch überraschen, wo es hingeht!

Zwei konkrete Bausteine wollen wir aber schon jetzt mit euch teilen. Einerseits werden wir eine bundesweite Fokusgruppe „Sport und Nachhaltigkeit“ einrichten, in der sich Expert*innen aus beiden Bereichen austauschen und gemeinsam Möglichkeiten, Chancen und Bedarfe diskutieren. Andererseits planen wir eine Konferenz im Frühherbst, auf der wir mit euch tiefer in die Potentiale des Sports als Kitt in einer Gesellschaft im Wandel eintauchen wollen.

Was gibt es noch zu wissen?

In Kürze begrüßen wir euch auf einer neuen Homepage unter der bekannten Domain www.renn-netzwerk.de! Außerdem findet ihr den RENN e.V. schon bald mit eigenen Kanälen auf den Sozialen Medien.

nach oben

Hinweis

Die von Ihnen besuchte Subseite gehört zum datenschutzrechtlichen und redaktionellen Verantwortungsbereich des RENN e.V..