Kontakt

Online-Beteiligung zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie gestartet - Noch bis zum 26. Juli 2024 kommentieren

Für die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie hat die Bundesregierung unter dem Motto „Transformation gemeinsam gerecht gestalten“ am 3. Juni 2024 eine Dialogfassung dieser veröffentlicht. Alle Interessierten, ob Bürger*innen, Stakeholder aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft, sind nun eingeladen, ihre Ideen und Gedanken zur Nachhaltigkeitsstrategie einzubringen und die Dialogfassung zu kommentieren. Ziel der Überarbeitung ist es, die DNS konkreter und lebensnäher zu gestalten.

Die Dialogfassung steht auf einer digitalen Beteiligungsplattform zur Verfügung. Nach einer Registrierung können bis zum 26. Juli 2024 Stellungnahmen zu einzelnen Kapiteln eingereicht sowie vorhandene Beiträge eingesehen und gelikt werden. Eine Übersicht über die einzelnen Kapitel und Themen ist verfügbar. 

Hintergrund: Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) gibt es seit 2002. Sie wird alle vier Jahre aktualisiert. Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie ist inhaltlich umfassend und nicht abschließend angelegt. Sie ist Grundlage für politische Reformen wie auch für ein verändertes Verhalten von Unternehmen und Verbraucher*innen. An der Erarbeitung und Weiterentwicklung der Strategie arbeiten das Bundeskanzleramt, alle Ministerien und viele verschiedene Akteure aus allen Bereichen von Wissenschaft, Wirtschaft und der gesamten Gesellschaft gemeinsam. Die weiterentwickelte Dialogfassung soll Ende 2024 vom Bundeskabinett beschlossen werden.

Zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie   Zur Dialogfassung    Zur Beteiligungsplattform 

RENN e. V.: Das sind unsere Pläne für 2025

Der Startschuss für die Arbeit des bundesweiten RENN e.V. ist gefallen! Welche Formate, Aktivitäten und Themen in den nächsten Monaten im Fokus stehen, verraten wir hier.

Seit Anfang 2025 wirken die vier RENN-Stellen (RENN.nord, RENN.west, RENN.süd, RENN.mitte) gemeinsam im neuen und unabhängigen Verein RENN e.V.! In dieser neuen Form arbeiten die Netzstellen nun noch näher und entlang gemeinsamer Ziele zusammen – für Vernetzung und Wissenstransfer rund um Nachhaltigkeit sowie Aktivitäten zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien auf allen Ebenen. Hintergründe dazu hier. 

Als übergreifendes Thema wird uns dabei insbesondere der gesellschaftliche Zusammenhalt in der Transformation bewegen. Dafür haben wir bereits spannende Formate geplant, die wir im Folgenden vorstellen.

In den Regionen

Im Frühjahr 2025 werden vier regionale Konferenzen stattfinden, unsere RENN.arenen. In den Regionen Nord, West, Süd und Mitte wird jeweils eine Veranstaltung umgesetzt. Im Fokus stehen Fragen nach den Ursachen für Spaltung in der Gesellschaft, nach Möglichkeiten zur Auflösung von Spannungen sowie Wege, um Zusammenhalt zu stärken und um gemeinsam für Nachhaltigkeit aktiv zu werden.

 

1.4.2025: RENN.arena WEST, Dortmund (Infos und Anmeldung hier)

29.4.2025: RENN.arena NORD, Hamburg

7.5.2025: RENN.arena MITTE, Halle

9.5.2025: RENN.arena SÜD

Auf Bundesebene

Die Ergebnisse der vier regionalen Arenen bringen wir dann im Juni bei den RENN.tagen zusammen! An zwei Tagen werden wir in Berlin mit Expert*innen und Praktiker*innen in die Diskussion gehen, um die regionalen Impulse bundesweit zu verknüpfen und handlungsleitende Lösungsansätze zu entwerfen.

Im Digitalen

Zudem werden wir durch vier digitale Seminare die Kompetenzen für kommunales Nachhaltigkeitsmanagement stärken – und somit einen zentralen Hebel zur Erreichung der Zielsetzungen zur Transformation aller Ebenen. In den Seminaren werden wir Wissen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung unter Berücksichtigung regionaler Bedürfnisse und Anwendungsbeispiele aufbereiten. Besonders im Fokus steht dabei der „Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune 2.0“ als frisch aktualisierter Standard für kommunale Nachhaltigkeitsberichte.

In einer Kampagne

Im Rahmen verschiedener Aktivitäten in allen Regionen haben wir bereits bekräftigt, dass Sport als Motor und Multiplikator für Nachhaltige Entwicklung dienen kann. Nun starten wir eine bundesweite Kampagne mit dem Fokus auf die Verbindung von Sport, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Lasst euch überraschen, wo es hingeht!

Zwei konkrete Bausteine wollen wir aber schon jetzt mit euch teilen. Einerseits werden wir eine bundesweite Fokusgruppe „Sport und Nachhaltigkeit“ einrichten, in der sich Expert*innen aus beiden Bereichen austauschen und gemeinsam Möglichkeiten, Chancen und Bedarfe diskutieren. Andererseits planen wir eine Konferenz im Frühherbst, auf der wir mit euch tiefer in die Potentiale des Sports als Kitt in einer Gesellschaft im Wandel eintauchen wollen.

Was gibt es noch zu wissen?

In Kürze begrüßen wir euch auf einer neuen Homepage unter der bekannten Domain www.renn-netzwerk.de! Außerdem findet ihr den RENN e.V. schon bald mit eigenen Kanälen auf den Sozialen Medien.

nach oben

Hinweis

Die von Ihnen besuchte Subseite gehört zum datenschutzrechtlichen und redaktionellen Verantwortungsbereich des RENN e.V..