Kontakt

Nachklang 7. Bayerische Nachhaltigkeitstagung "Nachhaltigkeit in Zeiten knapper Kassen" am 7. November 2023 in Würzburg

Wie können Kommunen und zivilgesellschaftliche Organisationen Nachhaltigkeit voranbringen, obwohl die Gelder knapp sind? Auf diese Frage suchte die 7. Bayerische Nachhaltigkeitstagung mit rund 200 Teilnehmenden im Würzburger Congress Centrum Antworten. Klare Worte gab es zum Beispiel von Würzburgs Klimabürgermeister Martin Heilig mit „Nachhaltigkeit ist kein Nice-to-have“ oder auch von der Umwelt-Ökonomin Dr. Alexandra Dehnhardt mit „Die Zahlen sprechen dafür, dass es sehr viel teurer wird, wenn wir jetzt nicht handeln.“

In den Vorträgen und der Fishbowl-Diskussionsrunde ging es immer wieder um die richtige Balance: zwischen Katastrophenmeldungen und der Dringlichkeit, Klimaschutz und Klimaanpassungen anzugehen, auf der einen Seite und einer positiven, motivierenden Vision auf der anderen Seite. Boris Lebedev vom Think Tank Reinventing Society erklärte, ein hilfreiches Konzept dafür sei die Realutopie – sie verbinde die Vision von einer guten Zukunft mit praktikablen Lösungsansätzen.

Wie solche konkreten Lösungen aussehen können, erfuhren die Teilnehmenden bei einem Zukunftsmarkt mit Wandelplenum, bei dem Initiativen, nachhaltige Produkte, Fördermöglichkeiten und Vernetzer:innen vorgestellt wurden. Praktisches Know-how von nachhaltiger Unternehmensführung über Lebenszykluskosten in der kommunalen Beschaffung bis zu Wissenswertem über kommunale Klimaanpassungskonzepte gaben Expert:innen den Teilnehmenden in den Workshops mit. Dort und während des ganzen Tages bot sich den Teilnehmenden, die von Vereinen, Verbänden, Initiativen und Kommunen aus Bayern kamen, vielfältige Möglichkeiten, sich miteinander zu vernetzen und Wissen auszutauschen.

Zur Dokumentation

Die Aufzeichnungen der Impulsvorträge von Dr. Alexandra Dehnhardt und Boris Lebedev können Sie auf unserem YouTube-Kanal anschauen: RENN.süd - YouTube

Weitere Informationen zur 7. Bayerischen Nachhaltigkeitstagung sind gibt es unter https://www.kommunal-nachhaltig.de/nachhaltigkeitstagung2023.

RENN e. V.: Das sind unsere Pläne für 2025

Der Startschuss für die Arbeit des bundesweiten RENN e.V. ist gefallen! Welche Formate, Aktivitäten und Themen in den nächsten Monaten im Fokus stehen, verraten wir hier.

Seit Anfang 2025 wirken die vier RENN-Stellen (RENN.nord, RENN.west, RENN.süd, RENN.mitte) gemeinsam im neuen und unabhängigen Verein RENN e.V.! In dieser neuen Form arbeiten die Netzstellen nun noch näher und entlang gemeinsamer Ziele zusammen – für Vernetzung und Wissenstransfer rund um Nachhaltigkeit sowie Aktivitäten zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien auf allen Ebenen. Hintergründe dazu hier. 

Als übergreifendes Thema wird uns dabei insbesondere der gesellschaftliche Zusammenhalt in der Transformation bewegen. Dafür haben wir bereits spannende Formate geplant, die wir im Folgenden vorstellen.

In den Regionen

Im Frühjahr 2025 werden vier regionale Konferenzen stattfinden, unsere RENN.arenen. In den Regionen Nord, West, Süd und Mitte wird jeweils eine Veranstaltung umgesetzt. Im Fokus stehen Fragen nach den Ursachen für Spaltung in der Gesellschaft, nach Möglichkeiten zur Auflösung von Spannungen sowie Wege, um Zusammenhalt zu stärken und um gemeinsam für Nachhaltigkeit aktiv zu werden.

 

1.4.2025: RENN.arena WEST, Dortmund (Infos und Anmeldung hier)

29.4.2025: RENN.arena NORD, Hamburg

7.5.2025: RENN.arena MITTE, Halle

9.5.2025: RENN.arena SÜD

Auf Bundesebene

Die Ergebnisse der vier regionalen Arenen bringen wir dann im Juni bei den RENN.tagen zusammen! An zwei Tagen werden wir in Berlin mit Expert*innen und Praktiker*innen in die Diskussion gehen, um die regionalen Impulse bundesweit zu verknüpfen und handlungsleitende Lösungsansätze zu entwerfen.

Im Digitalen

Zudem werden wir durch vier digitale Seminare die Kompetenzen für kommunales Nachhaltigkeitsmanagement stärken – und somit einen zentralen Hebel zur Erreichung der Zielsetzungen zur Transformation aller Ebenen. In den Seminaren werden wir Wissen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung unter Berücksichtigung regionaler Bedürfnisse und Anwendungsbeispiele aufbereiten. Besonders im Fokus steht dabei der „Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune 2.0“ als frisch aktualisierter Standard für kommunale Nachhaltigkeitsberichte.

In einer Kampagne

Im Rahmen verschiedener Aktivitäten in allen Regionen haben wir bereits bekräftigt, dass Sport als Motor und Multiplikator für Nachhaltige Entwicklung dienen kann. Nun starten wir eine bundesweite Kampagne mit dem Fokus auf die Verbindung von Sport, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Lasst euch überraschen, wo es hingeht!

Zwei konkrete Bausteine wollen wir aber schon jetzt mit euch teilen. Einerseits werden wir eine bundesweite Fokusgruppe „Sport und Nachhaltigkeit“ einrichten, in der sich Expert*innen aus beiden Bereichen austauschen und gemeinsam Möglichkeiten, Chancen und Bedarfe diskutieren. Andererseits planen wir eine Konferenz im Frühherbst, auf der wir mit euch tiefer in die Potentiale des Sports als Kitt in einer Gesellschaft im Wandel eintauchen wollen.

Was gibt es noch zu wissen?

In Kürze begrüßen wir euch auf einer neuen Homepage unter der bekannten Domain www.renn-netzwerk.de! Außerdem findet ihr den RENN e.V. schon bald mit eigenen Kanälen auf den Sozialen Medien.

nach oben

Hinweis

Die von Ihnen besuchte Subseite gehört zum datenschutzrechtlichen und redaktionellen Verantwortungsbereich des RENN e.V..