Kontakt

Anmeldung für die 7. Bayerische Nachhaltigkeitstagung ab sofort möglich

Zur Anmeldung

Zum Programm

Im November ist es wieder so weit für Engagierte und Aktive aus ganz Bayern: Das Team von RENN.süd lädt gemeinsam mit dem Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern unter dem Motto “Nachhaltigkeit in Zeiten knapper Kassen” und zusammen mit vielen Kooperationspartner*innen, am 7. November 2023 zur 7. Bayerischen Nachhaltigkeitstagung im Congress Centrum nach Würzburg ein. Die Anmeldung ist ab sofort möglich!

Die spürbar knappen Kassen u.a. der öffentlichen Hand bedeuten für viele Nachhaltigkeitsakteur*innen einen immer wiederkehrenden Legitimationszwang ihres Handelns. Wir werden das Thema aus mehreren Blickwinkeln beleuchten – einer wird die ökonomischen Kosten des Klimawandels aufgreifen bzw. welche Folgekosten und Konsequenzen bei einer fehlenden Ernsthaftigkeit im Klimaschutz entstehen. Nachhaltiges Handeln darf nicht als Zusatzposten angesehen werden, sondern sollte ins Handeln aller Akteur*innen, Strategien, Konzepte und Maßnahmen integriert werden und bedeutet nicht automatisch eine Steigerung der Kosten. Daneben werfen wir auch einen Blick darauf, warum bei all der Dringlichkeit und auch der auf der Hand liegenden Konsequenzen - wider besseren Wissens - Veränderungen nicht oder nur langsam spürbar werden. Davon ausgehend möchten wir Handlungsoptionen aufzeigen und in den Erfahrungsaustausch darüber treten, wie auf gesellschaftlicher, politischer und struktureller Ebene gehandelt werden kann.

Die Bayerische Nachhaltigkeitstagung hat sich in den letzten Jahren als Begegnungsort für einen breiten Teilnehmendenkreis etabliert. Wie auch in den vergangenen Jahren wollen wir engagierten Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Kommunen, Unternehmen und Verbänden Erfahrungsaustausch ermöglichen, gemeinsam Handlungsbedarfe identifizieren und erfolgreiche Ansätze weiterentwickeln.

Was erwartet Sie auf der Bayerischen Nachhaltigkeitstagung?

Freuen Sie sich mit uns auf einen interessanten Austausch mit Mitwirkenden aus ganz Bayern und darüber hinaus. Martin Heilig, Klimabürgermeister der Stadt Würzburg, wird den Tag eröffnen. Die Agrar- und Umweltökonomin Dr. Alexandra Dehnhardt vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung wird in einem Einstiegsimpulse Erkenntnisse aus der Studie “Kosten durch Klimawandelfolgen in Deutschland“ vorstellen. Für eine Reise in die Welt von morgen mit positiven Zukunftsvisionen nimmt uns Boris Lebedev aus dem Team von Reinventing Society e.V. rund um die "Zukunftsbilder 2045" mit. In Blitzlichtern und einer Fishbowl-Diskussion nehmen wir weitere Blickwinkel auf das Fokusthema ein. Am Nachmittag bieten Workshops die Gelegenheit, verschiedene Themen zu vertiefen. Werfen Sie hier einen Blick ins vollständige Programm.

Die Preisverleihung des Wettbewerbs „Projekt Nachhaltigkeit“ findet am Abend des 6. November in festlichen Rahmen statt. Dabei werden in diesem Jahr fünf Projekte und Initiativen aus Bayern und Baden-Württemberg ausgezeichnet, die sich innovativ und vielfältig für eine nachhaltige Entwicklung engagieren. Hier können Sie sich anmelden.

Ihre Mitwirkung ist gefragt!

Die aktive Mitgestaltung der Bayerischen Nachhaltigkeitstagung durch Nachhaltigkeitsakteur*innen aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft ist uns ein großes Anliegen. Entsprechende Möglichkeiten bieten u.A. der Zukunftsmarkt und das Wandelplenum. Melden Sie sich bei Interesse bis zum 13. Oktober 2023 für den Zukunftsmarkt und für das Wandelplenum an.


Zukunftsmarkt

Auf dem Zukunftsmarkt im Foyer des Congress Centrum stellen sich Organisationen, Initiativen, Kommunen und Projekte vor, die in ihrem Tun die großen Zukunftsfragen aufgreifen und sich für einen Wandel hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft engagieren.

Wenn Sie beim Zukunftsmarkt vertreten sein möchten, können Sie sich unter diesem Link anmelden.


Wandelplenum

Im Wandelplenum stehen das gemeinsame Diskutieren, Entwickeln von Lösungsansätzen sowie das Werben von Mitstreiter*innen im Fokus: Eine konkrete Projektidee, Aktion oder auch Problemstellung wird durch Akteure vorgestellt und mit den Besucher*innen bearbeitet. Das Wandelplenum findet in zwei Runden statt, so dass verschiedene Stationen „erwandelnt“ werden können. In diesem Jahr sind die Plätze auf dem Wandelplenum begrenzt. Wir geben Ihnen Rückmeldung, ob Ihr Beitrag für das Wandelplenum ausgesucht wurde. Um eine Wandelplenumsstation anzubieten, wird ein Stand auf dem Zukunftsmarkt benötigt. Wenn Sie einen Stand auf dem Zukunftsmarkt gestalten, können Sie auch eine Wandelplenumsstation anbieten und sich unter diesem Link für beides bei uns melden.

Wir freuen uns über alle Teilnehmenden und Mitwirkenden, die wir im November im schönen Würzburg begrüßen dürfen!

RENN e. V.: Das sind unsere Pläne für 2025

Der Startschuss für die Arbeit des bundesweiten RENN e.V. ist gefallen! Welche Formate, Aktivitäten und Themen in den nächsten Monaten im Fokus stehen, verraten wir hier.

Seit Anfang 2025 wirken die vier RENN-Stellen (RENN.nord, RENN.west, RENN.süd, RENN.mitte) gemeinsam im neuen und unabhängigen Verein RENN e.V.! In dieser neuen Form arbeiten die Netzstellen nun noch näher und entlang gemeinsamer Ziele zusammen – für Vernetzung und Wissenstransfer rund um Nachhaltigkeit sowie Aktivitäten zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien auf allen Ebenen. Hintergründe dazu hier. 

Als übergreifendes Thema wird uns dabei insbesondere der gesellschaftliche Zusammenhalt in der Transformation bewegen. Dafür haben wir bereits spannende Formate geplant, die wir im Folgenden vorstellen.

In den Regionen

Im Frühjahr 2025 werden vier regionale Konferenzen stattfinden, unsere RENN.arenen. In den Regionen Nord, West, Süd und Mitte wird jeweils eine Veranstaltung umgesetzt. Im Fokus stehen Fragen nach den Ursachen für Spaltung in der Gesellschaft, nach Möglichkeiten zur Auflösung von Spannungen sowie Wege, um Zusammenhalt zu stärken und um gemeinsam für Nachhaltigkeit aktiv zu werden.

 

1.4.2025: RENN.arena WEST, Dortmund (Infos und Anmeldung hier)

29.4.2025: RENN.arena NORD, Hamburg

7.5.2025: RENN.arena MITTE, Halle

9.5.2025: RENN.arena SÜD

Auf Bundesebene

Die Ergebnisse der vier regionalen Arenen bringen wir dann im Juni bei den RENN.tagen zusammen! An zwei Tagen werden wir in Berlin mit Expert*innen und Praktiker*innen in die Diskussion gehen, um die regionalen Impulse bundesweit zu verknüpfen und handlungsleitende Lösungsansätze zu entwerfen.

Im Digitalen

Zudem werden wir durch vier digitale Seminare die Kompetenzen für kommunales Nachhaltigkeitsmanagement stärken – und somit einen zentralen Hebel zur Erreichung der Zielsetzungen zur Transformation aller Ebenen. In den Seminaren werden wir Wissen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung unter Berücksichtigung regionaler Bedürfnisse und Anwendungsbeispiele aufbereiten. Besonders im Fokus steht dabei der „Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune 2.0“ als frisch aktualisierter Standard für kommunale Nachhaltigkeitsberichte.

In einer Kampagne

Im Rahmen verschiedener Aktivitäten in allen Regionen haben wir bereits bekräftigt, dass Sport als Motor und Multiplikator für Nachhaltige Entwicklung dienen kann. Nun starten wir eine bundesweite Kampagne mit dem Fokus auf die Verbindung von Sport, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Lasst euch überraschen, wo es hingeht!

Zwei konkrete Bausteine wollen wir aber schon jetzt mit euch teilen. Einerseits werden wir eine bundesweite Fokusgruppe „Sport und Nachhaltigkeit“ einrichten, in der sich Expert*innen aus beiden Bereichen austauschen und gemeinsam Möglichkeiten, Chancen und Bedarfe diskutieren. Andererseits planen wir eine Konferenz im Frühherbst, auf der wir mit euch tiefer in die Potentiale des Sports als Kitt in einer Gesellschaft im Wandel eintauchen wollen.

Was gibt es noch zu wissen?

In Kürze begrüßen wir euch auf einer neuen Homepage unter der bekannten Domain www.renn-netzwerk.de! Außerdem findet ihr den RENN e.V. schon bald mit eigenen Kanälen auf den Sozialen Medien.

nach oben

Hinweis

Die von Ihnen besuchte Subseite gehört zum datenschutzrechtlichen und redaktionellen Verantwortungsbereich des RENN e.V..