Kontakt

Zweites RENN.süd Forum für Initiativen rund um nachhaltiges Leben

_REGIONEN (News) RENN.süd RENN Leitstelle RENN Süd
© Sven Stolzenwald / RENN.süd

Was kann jeder Einzelne für eine nachhaltige Mobilitätskultur tun? Wie schaffen wir einen gerechten und bewussten Umgang mit Geld und was steckt hinter der Gemeinwohlökonomie? Wie können wir die Nutzung von Einweg(kaffee)bechern vermeiden? Wie können Veranstaltungen nachhaltig durchgeführt werden? Wie gelingt eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Nachhaltigkeits-initiativen und Kommunen? Wie können die SDGs (globale Nachhaltigkeitsziele) vor Ort umgesetzt werden und wie gelingt die Erhaltung der Artenvielfalt? Alle diese Fragen wurden von mehr als 100 Teilnehmer*innen am Samstag, den 3. März 2018, im Stadthaus Ulm beim zweiten länder-übergreifenden RENN.süd Forum diskutiert und Lösungsansätze erörtert. Eingeladen waren Initiativen, die sich für diese Themen stark machen sowie Projekte und Ideen für einen nachhaltigen Transformationsprozess mitbringen. Als Hauptredner sprach Andreas Huber, Geschäftsführer des Club of Rome Deutschland über die globalen Probleme einer überlasteten Welt, die das Engagement aller für eine Welt mit Zukunft so wichtigmachen. Er bedankte sich bei den Menschen, die sich für einen Wandel zu mehr Nachhaltigkeit einsetzen. Er empfahl den Teilnehmer*innen sich große Ziele zu setzen, die Zielerreichung aber in kleinen Schritten anzugehen. Dabei sei es wichtig gerade die kleinen Erfolge auf dem Weg dorthin zu feiern.

Die Teilnehmer nutzten den Markt der Möglichkeiten und die interaktiven Formate, um ins Gespräch zu kommen, Kontakte zu knüpfen, Lösungsansätze zu erarbeiten und an gemeinsamen Koalitionen zu schmieden.

Auch nächstes Jahr heißt es wieder Bühne frei für das dritte RENN.süd Forum mit Nachhaltigkeitsinitiativen, die gemeinsam eine Welt mit Zukunft gestalten wollen!

Überblick über die Beiträge im Wandelplenum

(b)RENN.punkte: Ergebnisse der Arbeitsgruppen

 

Initiativen die beim RENN.süd Forum mitgewirkt haben:

AG Energie & Umwelt Bodnegg; http://www.bodnegg.de/

ANU Bayern; „KunstZukunftNachhaltigkeit“; http://www.umweltbildung.bayern.de/qualitaetssiegel/aktionen/index.htm

BluePingu; http://www.bluepingu.de/

BUND LV & BUNDjugend, „Mobilitätsaustellung „von hier nach da“; http://bw.bundjugend.de/vonhiernachda; https://www.bund-bawue.de/

Bündnis für eine agrogentechnikfreie Region (um) Ulm, Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, Bioland; „Artenvielfalt erhalten“ http://www.genfrei-ulm.de/

Carsharing Renningen; http://www.carsharing-renningen.de/

Cradle to Cradle Gruppe Konstanz; http://c2c-ev.de/regionalgruppen/bodensee/

DGS Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS); http://www.dgs.de/aktuell/

Divest Gruppe Ulm; „Bewusster Umgang mit Geld“; https://ulmer-netz.org/divestment-f%C3%BCr-ulm-und-die-region

fairnESSkultur; http://www.fairnesskultur.de/

Gemeinwohlökonomie Ulm; „Andere Formen des Wirtschaftens“; https://www.ecogood.org/de/ulm

Hochschule Aalen/BUND Ostwürttemberg; Kaffebecher-Initiativen: Herausforderungen und Hemmnisse“; http://ausgebechert.de/

IAVE; „den Weltfreiwilligenkongress nachhaltig durchführen“; https://www.freiwilligen-zentrum-augsburg.de/2018-iave-weltkonferenz/

Jolution; Taschen teilen; https://taschenteilen.jolution.de

Kartoffelkombinat e.V & eG; https://www.kartoffelkombinat.de/blog/

Klimaschutz+ Stiftung; „Klimafreundlich Reisen“; https://climatefair.de/cf/home

Lokale Agenda ULM; „Kommune als Aktionsraum für Nachhaltigkeitsinitiativen“ http://www.ulm.de/leben_in_ulm/verkehr_umwelt/aktuelles.3651.3076,3665,4373,4205,3651.htm

Oikocredit Regionalgruppe Ulm; www.baden-wuerttemberg.oikocredit.de/mitmachen/ulm

Rehab republic e.V.; rehab-republic.de

Stiftung Entwicklungszusammenarbeit (SEZ); „Future Fashion“, https://www.futurefashion.de/

WECF - Women Engage for a Common Future; „Film ab für die SDGs“; http://www.wecf.eu/german/wecf/

Wirundjetzt e.V.;“Wandel-Chanel & Bürgerkarte“; wirundjetzt.org

RENN e. V.: Das sind unsere Pläne für 2025

Der Startschuss für die Arbeit des bundesweiten RENN e.V. ist gefallen! Welche Formate, Aktivitäten und Themen in den nächsten Monaten im Fokus stehen, verraten wir hier.

Seit Anfang 2025 wirken die vier RENN-Stellen (RENN.nord, RENN.west, RENN.süd, RENN.mitte) gemeinsam im neuen und unabhängigen Verein RENN e.V.! In dieser neuen Form arbeiten die Netzstellen nun noch näher und entlang gemeinsamer Ziele zusammen – für Vernetzung und Wissenstransfer rund um Nachhaltigkeit sowie Aktivitäten zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien auf allen Ebenen. Hintergründe dazu hier. 

Als übergreifendes Thema wird uns dabei insbesondere der gesellschaftliche Zusammenhalt in der Transformation bewegen. Dafür haben wir bereits spannende Formate geplant, die wir im Folgenden vorstellen.

In den Regionen

Im Frühjahr 2025 werden vier regionale Konferenzen stattfinden, unsere RENN.arenen. In den Regionen Nord, West, Süd und Mitte wird jeweils eine Veranstaltung umgesetzt. Im Fokus stehen Fragen nach den Ursachen für Spaltung in der Gesellschaft, nach Möglichkeiten zur Auflösung von Spannungen sowie Wege, um Zusammenhalt zu stärken und um gemeinsam für Nachhaltigkeit aktiv zu werden.

 

1.4.2025: RENN.arena WEST, Dortmund (Infos und Anmeldung hier)

29.4.2025: RENN.arena NORD, Hamburg

7.5.2025: RENN.arena MITTE, Halle

9.5.2025: RENN.arena SÜD

Auf Bundesebene

Die Ergebnisse der vier regionalen Arenen bringen wir dann im Juni bei den RENN.tagen zusammen! An zwei Tagen werden wir in Berlin mit Expert*innen und Praktiker*innen in die Diskussion gehen, um die regionalen Impulse bundesweit zu verknüpfen und handlungsleitende Lösungsansätze zu entwerfen.

Im Digitalen

Zudem werden wir durch vier digitale Seminare die Kompetenzen für kommunales Nachhaltigkeitsmanagement stärken – und somit einen zentralen Hebel zur Erreichung der Zielsetzungen zur Transformation aller Ebenen. In den Seminaren werden wir Wissen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung unter Berücksichtigung regionaler Bedürfnisse und Anwendungsbeispiele aufbereiten. Besonders im Fokus steht dabei der „Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune 2.0“ als frisch aktualisierter Standard für kommunale Nachhaltigkeitsberichte.

In einer Kampagne

Im Rahmen verschiedener Aktivitäten in allen Regionen haben wir bereits bekräftigt, dass Sport als Motor und Multiplikator für Nachhaltige Entwicklung dienen kann. Nun starten wir eine bundesweite Kampagne mit dem Fokus auf die Verbindung von Sport, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Lasst euch überraschen, wo es hingeht!

Zwei konkrete Bausteine wollen wir aber schon jetzt mit euch teilen. Einerseits werden wir eine bundesweite Fokusgruppe „Sport und Nachhaltigkeit“ einrichten, in der sich Expert*innen aus beiden Bereichen austauschen und gemeinsam Möglichkeiten, Chancen und Bedarfe diskutieren. Andererseits planen wir eine Konferenz im Frühherbst, auf der wir mit euch tiefer in die Potentiale des Sports als Kitt in einer Gesellschaft im Wandel eintauchen wollen.

Was gibt es noch zu wissen?

In Kürze begrüßen wir euch auf einer neuen Homepage unter der bekannten Domain www.renn-netzwerk.de! Außerdem findet ihr den RENN e.V. schon bald mit eigenen Kanälen auf den Sozialen Medien.

nach oben

Hinweis

Die von Ihnen besuchte Subseite gehört zum datenschutzrechtlichen und redaktionellen Verantwortungsbereich des RENN e.V..