Kontakt

Projekt Nachhaltigkeit 2022 - die ersten Preisträger*innen stehen fest

Berlin, 8. September 2022 - Die Preisträger*innen von Projekt Nachhaltigkeit, dem „Wettbewerb für Zukunftsgestaltung mit Leidenschaft", für die Kategorie N und die Kategorie Foto stehen fest. Die Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) zeichnen in Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) in den nächsten Wochen 16 lokale Projekte sowie fünf Fotos, davon ein Sonderpreis, aus. Der Wettbewerb fördert seit vielen Jahren Unternehmen, Initiativen und Projekte, die sich in besonderer Weise für Nachhaltigkeit einsetzten. 

Der Wettbewerb Projekt Nachhaltigkeit findet in diesem Jahr erstmalig unter dem Dach des neuen Gemeinschaftswerks Nachhaltigkeit statt. Dadurch hat sich zum einen das Spektrum an Teilnehmenden nochmals vergrößert. Wir können damit gut zeigen, wie vielfältig Nachhaltigkeit vor Ort gelebt wird. Zum anderen können wir mit dem Gemeinschaftswerk den ausgezeichneten Projekten eine noch größere Bühne bieten und noch mehr zum Nachahmen anregen“, so RNE-Generalsekretär Dr. Marc-Oliver Pahl.

In der Kategorie N wurden Menschen gesucht, die den Nachhaltigkeitsgedanken leben, anpacken und Initiative zeigen, um globale Herausforderungen auf regionaler und lokaler Ebene zu lösen. 16 Preisträger*innen werden prämiert, die engagiert und kreativ den Grundstein für eine lebenswerte Zukunft legen. Das Engagement der Preisträger*innen reicht dabei von innovativen Bildungsprojekten über zivilgesellschaftliche Initiativen und nachbarschaftliche Wohnprojekte bis hin zur kreativen Biodiversitätsförderung. Zum zweiten Mal werden auch vier Preise in der Kategorie Foto verliehen, ergänzt durch einen Sonderpreis.

Die dritte Kategorie Zukunft prämiert darüber hinaus vier richtungsweisende und innovative Projekte mit besonders hohem Transformationspotential mit einem Preisgeld von 10.000 Euro. Aktuell läuft die Jurybewertung. Die Preisträger*innen werden im November bekannt gegeben. Die 16 prämierten Projekte und vier Fotografien erhalten jeweils 1.000 Euro, um ihre Arbeit weiter voranzutreiben. Der Sonderpreis in der Kategorie Foto ist mit 500 Euro dotiert. Die Preisverleihungen finden dezentral in den vier RENN-Regionen statt. Die ausgezeichneten Fotos werden zudem bei der RNE-Jahreskonferenz am 26. September 2022 ausgestellt. 

Weitere Infos finden Sie in der Pressemitteilung.

Einen Überblick über die Preisträger*innen finden Sie auf www.wettbewerb-projektn.de und nachfolgend die Preisträgerprojekte aus dem RENN.süd-Gebiet:

Bürger:innenratsgespräche im Rahmen des Klima-Bürger:innenrates für die Region Freiburg (Freiburg im Breisgau)     
In der Region Freiburg fand von Mai-Juli 2022 der erste interkommunale Klima-Bürger:innenrat Deutschlands zum Thema "100% Erneuerbare Energien" statt.
www.buergerrat-regionfreiburg.de


Ernährungsrat Oberfranken (Hummeltal)     
Der Ernährungsrat Oberfranken ist ein Zusammenschluss aus Menschen entlang der gesamten Lebensmittelwertschöpfungskette. Das Ziel: Die Ernährungswende vor Ort gemeinsam gestalten, 
für gesunde, regionale, saisonale, fair und ökologisch produzierte Nahrungsmittel für alle!
www.ernaehrungsrat-oberfranken.de


Forum Zukunft (Landkreis Aichach-Friedberg)
FORUM ZUKUNFT ist die Nachhaltigkeitsplattform im Landkreis Aichach Friedberg. Die Mission ist das Voranbringen einer nachhaltigen Entwicklung im Landkreis, auch über seine Grenzen hinaus.
www.forum-z.de


Klimaentscheid Schorndorf (Schorndorf)
Die Initiative Klimaentscheid Schorndorf setzt sich für die Klimaneutralität von Schorndorf bis 2035 ein. Sie setzt dazu demokratische Werkzeuge wie den Einwohnerantrag ein, geht mit den Gemeinderatsfraktionen, der Verwaltung, Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch.
www.klimaentscheid-schorndorf.de 

RENN e. V.: Das sind unsere Pläne für 2025

Der Startschuss für die Arbeit des bundesweiten RENN e.V. ist gefallen! Welche Formate, Aktivitäten und Themen in den nächsten Monaten im Fokus stehen, verraten wir hier.

Seit Anfang 2025 wirken die vier RENN-Stellen (RENN.nord, RENN.west, RENN.süd, RENN.mitte) gemeinsam im neuen und unabhängigen Verein RENN e.V.! In dieser neuen Form arbeiten die Netzstellen nun noch näher und entlang gemeinsamer Ziele zusammen – für Vernetzung und Wissenstransfer rund um Nachhaltigkeit sowie Aktivitäten zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien auf allen Ebenen. Hintergründe dazu hier. 

Als übergreifendes Thema wird uns dabei insbesondere der gesellschaftliche Zusammenhalt in der Transformation bewegen. Dafür haben wir bereits spannende Formate geplant, die wir im Folgenden vorstellen.

In den Regionen

Im Frühjahr 2025 werden vier regionale Konferenzen stattfinden, unsere RENN.arenen. In den Regionen Nord, West, Süd und Mitte wird jeweils eine Veranstaltung umgesetzt. Im Fokus stehen Fragen nach den Ursachen für Spaltung in der Gesellschaft, nach Möglichkeiten zur Auflösung von Spannungen sowie Wege, um Zusammenhalt zu stärken und um gemeinsam für Nachhaltigkeit aktiv zu werden.

 

1.4.2025: RENN.arena WEST, Dortmund (Infos und Anmeldung hier)

29.4.2025: RENN.arena NORD, Hamburg

7.5.2025: RENN.arena MITTE, Halle

9.5.2025: RENN.arena SÜD

Auf Bundesebene

Die Ergebnisse der vier regionalen Arenen bringen wir dann im Juni bei den RENN.tagen zusammen! An zwei Tagen werden wir in Berlin mit Expert*innen und Praktiker*innen in die Diskussion gehen, um die regionalen Impulse bundesweit zu verknüpfen und handlungsleitende Lösungsansätze zu entwerfen.

Im Digitalen

Zudem werden wir durch vier digitale Seminare die Kompetenzen für kommunales Nachhaltigkeitsmanagement stärken – und somit einen zentralen Hebel zur Erreichung der Zielsetzungen zur Transformation aller Ebenen. In den Seminaren werden wir Wissen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung unter Berücksichtigung regionaler Bedürfnisse und Anwendungsbeispiele aufbereiten. Besonders im Fokus steht dabei der „Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune 2.0“ als frisch aktualisierter Standard für kommunale Nachhaltigkeitsberichte.

In einer Kampagne

Im Rahmen verschiedener Aktivitäten in allen Regionen haben wir bereits bekräftigt, dass Sport als Motor und Multiplikator für Nachhaltige Entwicklung dienen kann. Nun starten wir eine bundesweite Kampagne mit dem Fokus auf die Verbindung von Sport, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Lasst euch überraschen, wo es hingeht!

Zwei konkrete Bausteine wollen wir aber schon jetzt mit euch teilen. Einerseits werden wir eine bundesweite Fokusgruppe „Sport und Nachhaltigkeit“ einrichten, in der sich Expert*innen aus beiden Bereichen austauschen und gemeinsam Möglichkeiten, Chancen und Bedarfe diskutieren. Andererseits planen wir eine Konferenz im Frühherbst, auf der wir mit euch tiefer in die Potentiale des Sports als Kitt in einer Gesellschaft im Wandel eintauchen wollen.

Was gibt es noch zu wissen?

In Kürze begrüßen wir euch auf einer neuen Homepage unter der bekannten Domain www.renn-netzwerk.de! Außerdem findet ihr den RENN e.V. schon bald mit eigenen Kanälen auf den Sozialen Medien.

nach oben

Hinweis

Die von Ihnen besuchte Subseite gehört zum datenschutzrechtlichen und redaktionellen Verantwortungsbereich von RENN.süd.