Kontakt

Lösungen für eine nachhaltige Zukunft: Hohe Zahl an Bewerbungen bei “Projekt Nachhaltigkeit”

RENN.süd

Wieder einmal haben die vier Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) in Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) zur Bewerbung im Wettbewerb „Projekt Nachhaltigkeit“ aufgerufen. Erneut konnten Projekte und Initiativen, die sich für eine Nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele engagieren, online Bewerbungen einreichen (Frist war der 23. März 2020).

In diesem Jahr sind 372 Bewerbungen bei den RENN-Stellen eingegangen. Trotz der aktuellen Coronakrise und den damit verbundenen Herausforderungen so viel Beteiligung zu erfahren, ist ein großer Erfolg für Projekt Nachhaltigkeit.

Der Wettbewerb spricht Menschen aus der ganzen Breite der Gesellschaft an und motiviert sie zum gemeinschaftlichen Engagement. Diesmal hat ein Großteil der Projekte Bewerbungen zu den vier Schwerpunktthemen eingereicht. Mit mehr als 45 Prozent aller Bewerbungen war das Schwerpunktthema „Nachhaltiger Konsum im Blick“ am stärksten vertreten, dicht gefolgt von den Themen „Kreative Kooperationen“, „Klimapositives Wirtschaften“ und „Nachhaltige Arbeitsweiten“.

Nun geht es für die RENN gemeinsam mit der namhaften Jury, bestehend aus anerkannten Expert*innen und prominenten Vertreter*innen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik, die sich im Rahmen ihrer Arbeit für eine Nachhaltige Entwicklung stark machen, in die Bewertungsphase (mehr Infos zur Jury hier).

Die Jury freut sich darauf, neue spannende und innovative Projekte kennenzulernen und wird in den nächsten Wochen über die neuen 40 Preisträger*innen im Projekt Nachhaltigkeit diskutieren.

Weitere Informationen: https://www.projektnachhaltigkeit.renn-netzwerk.de/

RENN e. V.: Das sind unsere Pläne für 2025

Der Startschuss für die Arbeit des bundesweiten RENN e.V. ist gefallen! Welche Formate, Aktivitäten und Themen in den nächsten Monaten im Fokus stehen, verraten wir hier.

Seit Anfang 2025 wirken die vier RENN-Stellen (RENN.nord, RENN.west, RENN.süd, RENN.mitte) gemeinsam im neuen und unabhängigen Verein RENN e.V.! In dieser neuen Form arbeiten die Netzstellen nun noch näher und entlang gemeinsamer Ziele zusammen – für Vernetzung und Wissenstransfer rund um Nachhaltigkeit sowie Aktivitäten zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien auf allen Ebenen. Hintergründe dazu hier. 

Als übergreifendes Thema wird uns dabei insbesondere der gesellschaftliche Zusammenhalt in der Transformation bewegen. Dafür haben wir bereits spannende Formate geplant, die wir im Folgenden vorstellen.

In den Regionen

Im Frühjahr 2025 werden vier regionale Konferenzen stattfinden, unsere RENN.arenen. In den Regionen Nord, West, Süd und Mitte wird jeweils eine Veranstaltung umgesetzt. Im Fokus stehen Fragen nach den Ursachen für Spaltung in der Gesellschaft, nach Möglichkeiten zur Auflösung von Spannungen sowie Wege, um Zusammenhalt zu stärken und um gemeinsam für Nachhaltigkeit aktiv zu werden.

 

1.4.2025: RENN.arena WEST, Dortmund (Infos und Anmeldung hier)

29.4.2025: RENN.arena NORD, Hamburg

7.5.2025: RENN.arena MITTE, Halle

9.5.2025: RENN.arena SÜD

Auf Bundesebene

Die Ergebnisse der vier regionalen Arenen bringen wir dann im Juni bei den RENN.tagen zusammen! An zwei Tagen werden wir in Berlin mit Expert*innen und Praktiker*innen in die Diskussion gehen, um die regionalen Impulse bundesweit zu verknüpfen und handlungsleitende Lösungsansätze zu entwerfen.

Im Digitalen

Zudem werden wir durch vier digitale Seminare die Kompetenzen für kommunales Nachhaltigkeitsmanagement stärken – und somit einen zentralen Hebel zur Erreichung der Zielsetzungen zur Transformation aller Ebenen. In den Seminaren werden wir Wissen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung unter Berücksichtigung regionaler Bedürfnisse und Anwendungsbeispiele aufbereiten. Besonders im Fokus steht dabei der „Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune 2.0“ als frisch aktualisierter Standard für kommunale Nachhaltigkeitsberichte.

In einer Kampagne

Im Rahmen verschiedener Aktivitäten in allen Regionen haben wir bereits bekräftigt, dass Sport als Motor und Multiplikator für Nachhaltige Entwicklung dienen kann. Nun starten wir eine bundesweite Kampagne mit dem Fokus auf die Verbindung von Sport, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Lasst euch überraschen, wo es hingeht!

Zwei konkrete Bausteine wollen wir aber schon jetzt mit euch teilen. Einerseits werden wir eine bundesweite Fokusgruppe „Sport und Nachhaltigkeit“ einrichten, in der sich Expert*innen aus beiden Bereichen austauschen und gemeinsam Möglichkeiten, Chancen und Bedarfe diskutieren. Andererseits planen wir eine Konferenz im Frühherbst, auf der wir mit euch tiefer in die Potentiale des Sports als Kitt in einer Gesellschaft im Wandel eintauchen wollen.

Was gibt es noch zu wissen?

In Kürze begrüßen wir euch auf einer neuen Homepage unter der bekannten Domain www.renn-netzwerk.de! Außerdem findet ihr den RENN e.V. schon bald mit eigenen Kanälen auf den Sozialen Medien.

nach oben

Hinweis

Die von Ihnen besuchte Subseite gehört zum datenschutzrechtlichen und redaktionellen Verantwortungsbereich des RENN e.V..