Kontakt

Ideenportal "Werkzeugkasten des Wandels" geht ONLINE

Das Ideenportal “Werkzeugkasten des Wandels” bietet Impulse, Inspiration und konkrete Werkzeuge zur Umsetzung für Wandel-Akteur*innen aus zivilgesellschaftlichen Nachhaltigkeitsinitiativen, Kommunen und Landkreisen. Wir möchten mit konkreten Beispielen aus der Praxis und Hintergrundinformationen den gesellschaftlichen Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit gemeinsam voranbringen. Ziel des Ideenportals ist die Darstellung von Möglichkeiten, wie wir in unserer Stadt, Gemeinde und Region Wandel gemeinsam gestalten können. Denn der Wandel kann am besten im Zusammenspiel von vielen Gestaltenden gelingen.

Bisher über 130 ausgewählte Projektbeispiele sollen dabei helfen, voneinander zu lernen, Erfahrungen zu nutzen, Fehler zu vermeiden und Wandel-Akteur*innen miteinander zu vernetzen. Außerdem möchten wir zivilgesellschaftlichen Nachhaltigkeitsinitiativen mit der Website ein Darstellungsmedium geben.

In den vier verschiedenen Kategorien des Ideenportals regen Projekte zum Nachmachen an. Mit dabei sind übergreifende Thematiken wie z.B. Lokale Agenda 21- Gruppen oder Transition Town-Bewegungen. Foodsharing, Repair Cafés, Solidarische Landwirtschaft und mehr sind in unseren Handlungsfeldern des Wandels zu finden. Dort dreht sich alles um Themen wie Ernährung, Ressourcenschonung oder Mobilität. Unsere Werkzeuge des Wandels unterstützen dabei die Zusammenarbeit von zivilgesellschaftlichen Nachhaltigkeitsinitiativen und Verwaltungen - um das Thema Nachhaltigkeit gemeinsam voranzubringen. Außerdem stellen wir Beispiele aus Kommunen und Landkreisen vor, die das Thema Nachhaltigkeit bereits strategisch umsetzen und beleuchten einzelne Instrumente dieser Prozesse.

Beim Werkzeugkasten des Wandels arbeiten wir eng mit der Karte von morgen zusammen – Alle unsere Projekte finden Sie auch in unserer Projektlandkarte von morgen.

Jetzt entdecken, mitmachen, selber machen, weiterdenken!

www.werkzeugkasten-wandel.de

 

RENN e. V.: Das sind unsere Pläne für 2025

Der Startschuss für die Arbeit des bundesweiten RENN e.V. ist gefallen! Welche Formate, Aktivitäten und Themen in den nächsten Monaten im Fokus stehen, verraten wir hier.

Seit Anfang 2025 wirken die vier RENN-Stellen (RENN.nord, RENN.west, RENN.süd, RENN.mitte) gemeinsam im neuen und unabhängigen Verein RENN e.V.! In dieser neuen Form arbeiten die Netzstellen nun noch näher und entlang gemeinsamer Ziele zusammen – für Vernetzung und Wissenstransfer rund um Nachhaltigkeit sowie Aktivitäten zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien auf allen Ebenen. Hintergründe dazu hier. 

Als übergreifendes Thema wird uns dabei insbesondere der gesellschaftliche Zusammenhalt in der Transformation bewegen. Dafür haben wir bereits spannende Formate geplant, die wir im Folgenden vorstellen.

In den Regionen

Im Frühjahr 2025 werden vier regionale Konferenzen stattfinden, unsere RENN.arenen. In den Regionen Nord, West, Süd und Mitte wird jeweils eine Veranstaltung umgesetzt. Im Fokus stehen Fragen nach den Ursachen für Spaltung in der Gesellschaft, nach Möglichkeiten zur Auflösung von Spannungen sowie Wege, um Zusammenhalt zu stärken und um gemeinsam für Nachhaltigkeit aktiv zu werden.

 

1.4.2025: RENN.arena WEST, Dortmund (Infos und Anmeldung hier)

29.4.2025: RENN.arena NORD, Hamburg

7.5.2025: RENN.arena MITTE, Halle

9.5.2025: RENN.arena SÜD

Auf Bundesebene

Die Ergebnisse der vier regionalen Arenen bringen wir dann im Juni bei den RENN.tagen zusammen! An zwei Tagen werden wir in Berlin mit Expert*innen und Praktiker*innen in die Diskussion gehen, um die regionalen Impulse bundesweit zu verknüpfen und handlungsleitende Lösungsansätze zu entwerfen.

Im Digitalen

Zudem werden wir durch vier digitale Seminare die Kompetenzen für kommunales Nachhaltigkeitsmanagement stärken – und somit einen zentralen Hebel zur Erreichung der Zielsetzungen zur Transformation aller Ebenen. In den Seminaren werden wir Wissen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung unter Berücksichtigung regionaler Bedürfnisse und Anwendungsbeispiele aufbereiten. Besonders im Fokus steht dabei der „Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune 2.0“ als frisch aktualisierter Standard für kommunale Nachhaltigkeitsberichte.

In einer Kampagne

Im Rahmen verschiedener Aktivitäten in allen Regionen haben wir bereits bekräftigt, dass Sport als Motor und Multiplikator für Nachhaltige Entwicklung dienen kann. Nun starten wir eine bundesweite Kampagne mit dem Fokus auf die Verbindung von Sport, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Lasst euch überraschen, wo es hingeht!

Zwei konkrete Bausteine wollen wir aber schon jetzt mit euch teilen. Einerseits werden wir eine bundesweite Fokusgruppe „Sport und Nachhaltigkeit“ einrichten, in der sich Expert*innen aus beiden Bereichen austauschen und gemeinsam Möglichkeiten, Chancen und Bedarfe diskutieren. Andererseits planen wir eine Konferenz im Frühherbst, auf der wir mit euch tiefer in die Potentiale des Sports als Kitt in einer Gesellschaft im Wandel eintauchen wollen.

Was gibt es noch zu wissen?

In Kürze begrüßen wir euch auf einer neuen Homepage unter der bekannten Domain www.renn-netzwerk.de! Außerdem findet ihr den RENN e.V. schon bald mit eigenen Kanälen auf den Sozialen Medien.

nach oben

Hinweis

Die von Ihnen besuchte Subseite gehört zum datenschutzrechtlichen und redaktionellen Verantwortungsbereich des RENN e.V..