Sauber in den Fluss! Ziele, Strategien und Systeme kommunaler Straßenabwasserreinigung

Zielstellung
Die Reinigung von Straßenabwässern stellt im urbanen Raum und insbesondere im Bestand eine große Herausforderung dar. Dies gilt genauso für die Erreichung der Ziele der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). Mit der Weiterbildung und Vernetzung der Akteure soll die Umsetzung von Maßnahmen zur Reinigung von Straßenabwässern und damit auch die Umsetzung der WRRL gefördert werden.
Kernfragen
- Welche Wirkungen hat Straßenabwasser auf die Gewässer und warum stellt deren Reinigung einen wichtigen Beitrag zur Erreichung von Umweltzielen nach der WRRL dar?
- Wie ist der Stand bei den gesetzlichen Vorgaben und (neuen) Regelungen (DWA 102 und Co.) und was bedeutet das für die Praxis?
- Welche Ansätze für Strategien zur Planung von Anlagen gibt es und wie können diese die Umsetzung in der Praxis unterstützen?
- Welche Erfahrungen gibt es mit Planung, Bau und insbe-sondere dem Betrieb verschiedener Anlagentypen?
Teilnahmebeitrag: 40 € / 20 € für Student*innen, Vertreter*innen von Naturschutzverbänden (inkl. Verpflegung und Getränke / Kaffeepausen und Mittagessen – Buffet vor Ort)
Anmeldung an: sauber-in-den-fluss@hcu-hamburg.deBitte mit folgenden Informationen anmelden: Vorname / Name / Institution (diese Informationen werden auch für das Namensschild verwendet)
Überweisung: Für verbindliche Anmeldung Teilnahmebetrag bitte bis 26.11.19 auf das unten stehende Konto überweisen (mit folgenden Informationen im Verwendungszweck: Tagung Straßenabwasser, Vorname Name, Institution)
Empfänger: NABU Hamburg, IBAN: DE55 2005 0550 1015 2100 63, BIC: HASPDEHHXXX
Programm: Weitere Infos finden Sie auf dem Flyer.
Ort der Veranstaltung
HafenCity Universität
HOLCIM-Auditorium
Überseeallee 16
20457 Hamburg
Veranstalter
NABU Hamburg
HafenCity Universität Hamburg