Kontakt

Kompaktreihe "Bildungslandschaften für gute Zukunft": Erste Bilanz und Umfrage zur Fortsetzung

RENN.west
Teilnehmende der Kompaktreihe 2022

Kompaktreihe „Bildungslandschaften für gute Zukunft“ zieht positive Bilanz / Jetzt an Umfrage zur inhaltlichen Ausrichtung der Kompaktreihe 2023 teilnehmen

Im Herbst 2022 fand, ausgerichtet von der hessischen RENN.west-Partnerin ANU Hessen (Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Hessen e.V.), die erste Kompaktreihe „Bildungslandschaften für gute Zukunft“ statt. Gute Praxisbeispiele aus der RENN.west-Region, also aus Hessen, Saarland, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, standen hier im Fokus. Drei digitale Module führten in das Konzept von Bildungslandschaften ein und gaben einen Einblick in Herausforderungen wie auch in Potentiale von Bildungslandschaften. Sie brachten zivilgesellschaftliche und kommunale Akteur*innen in den bundeslandübergreifenden Austausch und beleuchteten aktuelle, in Bildungslandschaften bearbeitbare Themen wie Fachkräftebedarfe in den Bereichen Energie- und Ernährungswende.

Module im Überblick

In Modul 1 lag der Fokus auf dem Kennenlernen des „Konzeptes Bildungslandschaft“ und dessen möglichen und bereits eindrücklich feststellbaren Rolle im Transformationsprozess. Unterstützt wurde das Modul dabei vom Fields Institut, das aktuell ein vom Umweltbundesamt finanziertes Qualifizierungsangebot zum „Bildungslandschaftsmanager*in für nachhaltige Entwicklung“ anbietet. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wurden die vielfältigen Zugänge und unterschiedliche  Entstehungswege von Bildungslandschaften beleuchtet.

Modul 2 widmete sich den unterschiedlichen bestehenden Strukturen und Programmen von Bildungslandschaften. Hier wurden sowohl bundesweite als auch landesspezifische Programme der vier RENN.west Bundesländer vorgestellt. In einer Diskussion mit Julia Klausing, von der Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Hessen, und Dr. Lea Schütze, vom Kompetenzzentrum Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune, wurde beleuchtet, wie kommunal geprägte Bildungslandschaften und zivilgesellschaftliche Bildungslandschaften, Netzwerke oder Akteur*innen voneinander lernen, zusammenarbeiten und so voneinander profitieren können. 

Den Abschluss der Online-Reihe bildete Modul 3. Hier standen die zwei Jahresthemen von RENN.west im Vordergrund. So wurde in einer Fishbowl-Diskussion gemeinsam mit den Teilnehmenden reflektiert, inwiefern Bildungslandschaften zur Lösung von Problemen nicht nachhaltiger Entwicklung im Bereich „Klimaschutz und Energiewende“ sowie im Bereich „Agrar- und Ernährungssysteme“ beitragen können. Beispiele hierfür kamen unter anderem vom Amt für Schule und Bildung, Abteilung Bildungsmanagement und -planung der Stadt Kassel, vorgetragen von Frau Chwalek. So arbeitet die Stadt Kassel im Zuge ihres Programms „Bildungskommune“ an Handlungsempfehlungen für eine Bildungsstrategie zur Fachkräftesicherung entlang der Bildungskette. Einen besonderen Stellenwert wird darin die Nachwuchsgewinnung in klimarelevanten Handwerksberufen einnehmen.

In einem optionalen Präsenztermin Anfang Dezember im Ökohaus Frankfurt konnten sich interessierte Teilnehmende in Form von kollegialem Austausch persönliche Beratung für eigene aktuelle Herausforderungen einholen. Gemeinsam wurde herausgearbeitet, welchen Rückenwind in Form von verbesserten Rahmenbedingungen, Finanzierung und Maßnahmen, sich die Teilnehmenden kommunal und auf Landesebene für ihre Arbeit in Bildungslandschaften wünschen. Zudem wurde erarbeitet, welche Schlüsselakteur*innen in Kommunen und im Land es braucht, damit Bildungslandschaften wirksam sind bzw. wirksam werden können.  

Materialsammlung zur Kompaktreihe

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe ist eine umfassende Materialsammlung, inklusive Verlinkungen zu den Praxisbeispielen aus der Veranstaltungsreihe entstanden, die Sie hier einsehen können.

Die Evaluation der Reihe hat gezeigt, dass insbesondere die vielfältigen Diskussionspartner*innen und Praxisbeispiele beeindruckt haben, so konnten die Teilnehmenden nach eigener Aussage viele Ideen, Impulse und Kontakte für die eigene Arbeit mitnehmen. Vor allem der Austausch zwischen zivilgesellschaftlichen und kommunalen Akteur*innen wurden in der Evaluation von einer Vielzahl der Teilnehmenden als Mehrwert der Veranstaltungsreihe angegeben.

Umfrage zur Kompaktreihe 2023

Auch 2023 wird es im Herbst eine Kompaktreihe zu Bildungslandschaften für gute Zukunft in der RENN.west-Region geben. Hier sollen neue Themen und Fragestellungen in den Blick genommen werden. Unter anderem werden die Transformationsbereiche „Bauen und Wohnen sowie Verkehrswende“ und „Kreislaufwirtschaft“ im Fokus stehen. Notieren Sie sich schon jetzt die Termine: 28.9., 5.10. und 12.10.2023. Bei der inhaltlichen Ausrichtung der drei Module können Sie mitbestimmen. Noch bis zum 3.5.2023 können Sie hierfür an unserer Umfrage teilnehmen und Themen von besonderem Interesse auswählen oder einreichen. 

nach oben

Hinweis

Die von Ihnen besuchte Subseite gehört zum datenschutzrechtlichen und redaktionellen Verantwortungsbereich von RENN.leitstelle.