Kontakt

10. September 2019, Halle: Projekt Nachhaltigkeit 2019 - Auszeichnen, Vernetzen, Weiterdenken

Berlin Brandenburg Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen RENN Mitte Projekt Nachhaltigkeit

Projekt Nachhaltigkeit 2019 - Auszeichnen, Vernetzen, Weiterdenken

Ort: Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle
Zeit: 10.09.2019, 12:00 bis 18:00 Uhr

Weitere Informationen zu Programm und Workshops s.u.

<link file:5685 _blank button internal link in current>Tagungsflyer    <link http: www.renn-netzwerk.de _blank button internal link in current>Anmeldelink   <link https: www.renn-netzwerk.de mitte materialien presseinformationen _blank button internal link in current>Presseinformationen

Wir laden Sie herzlich ein, an der Preisverleihung für die diesjährigen <link https: www.renn-netzwerk.de mitte detail news _blank external-link-new-window internal link in current>Preisträger*innen aus dem Raum Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen teilzunehmen.

Der Wettbewerb Projekt Nachhaltigkeit 2019 wurde gemeinsam vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) und von den Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) ausgelobt. Die Schwerpunktthemen 2019 waren: Soziale Gerechtigkeit, Nachhaltiger Konsum, Stadt-Land/Ländlicher Raum und Wirtschaft.

2019 nahmen bundesweit über 500 Projekte und Initiativen an dem Wettbewerb teil. Die Teilnehmer*innen sowie viele Partner*innen und Multiplikatoren*innen leisten einen großartigen Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung und eine gesellschaftliche und ökologische Transformation. Deshalb möchten wir diesen feierlichen Anlass nutzen und Ihnen, den Träger*innen vielfältigster Projekte für eine nachhaltige Entwicklung, einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch anbieten. Sie sind eingeladen zu den Schwerpunktthemen 2019 miteinander ins Gespräch zu kommen und sich zu Anliegen aus der alltäglichen Projektpraxis auszutauschen. Wir möchten Ihnen dafür einen entspannten Rahmen bieten – zum gegenseitigen Kennenlernen und zum Darstellen Ihrer Angebote und Gesuche für eine gelingende Projektumsetzung.

Wir würden uns sehr freuen, Sie am 10. September 2019 in der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina in Halle (Saale) begrüßen zu können!

Bitte melden Sie sich bis zum 30. August 2019 unter diesem Link an: <link http: www.renn-netzwerk.de _blank external-link-new-window internal link in current>www.renn-netzwerk.de/10-09-2019

 

Tagungsprogramm

12:00   Ankommen

12:30   Begrüßung
Josef Ahlke, Zukunftsfähiges Thüringen e.V.

Anke Schulze-Fielitz, Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt e.V.

12:45   Nachhaltige Mobilität: Was bedeutet das für die Politik, für die Verbraucher*innen, für die Wirtschaft?
Prof. Dr.- Ing. Udo J. Becker, Professor für Verkehrsökologie an der Technischen Universität Dresden

13:30   Mittagspause

14:20   Projekt Nachhaltigkeit 2019, Auszeichnung der Projekte aus dem Gebiet RENN.mitte
Prof. Dr. Lucia A. Reisch, Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE)
Prof. Dr. Claudia Dalbert, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt
Josef Ahlke, Zukunftsfähiges Thüringen e.V.

15:30   Kaffeepause

16:15   Workshops 1 bis 4 unter Einbindung der ausgezeichneten Projekte, nähere Informationen s.u.

17:45   Offener Ausklang bei Fingerfood

 

Nähere Informationen zu den Workshops

Workshop 1: Engagement Campaigning: Online organisieren, um gemeinsam zu handeln. Das Beispiel der Magdeburger Radkultur
Frank Ernst, Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt e.V.
Dr. Christian Dorner-Hörig, MitMacht Berlin

Mehr denn je möchten Bürger*innen heute ihre Ideen und Konzepte für eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft umsetzen. Sie wollen gestalten und als die Expert*innen für ihr direktes Lebensumfeld aktiv werden. Dabei helfen die modernen Kommunikationsmittel und digitalen Medien, in denen alle zugleich als potenzielle Multiplikator*innen senden und empfangen. Die zentrale Frage ist, wie es engagierten Bürger*innen gelingen kann, diese neuen Potenziale zu nutzen, um ihre gewünschte politische Wirkung zu entfalten. Wie können sie als Multiplikator*innen kontinuierlich andere Bürger*innen überzeugen und als zusätzliche Mitstreiter*innen für eine lebenswerte Zukunft gewinnen? Und wie können Initiativen Engagement systematisieren und dauerhaft aufrecht erhalten? Am praktischen Beispiel der Initiative Magdeburger Radkultur (http://radkultur-md.de) zeigt Dr. Christian  Dorner-Hörig eine Möglichkeit wie Bürger*innen sich online organisieren können, um gemeinsam vor Ort zu handeln und nachhaltigen positiven Sog auf die politischen Entscheider*innen ihrer Stadt auszuüben.

Workshop 2: Leerstand und Freiräume als Chance für die regionale Entwicklung nutzen: Diskussion mit LeerGut-Agenten, Ufer-Projekten u.a. Praxisbeispielen
Marion Piek, Brandenburg 21 e.V.
Ralf Elsässer, CivixX - Werkstatt für Zivilgesellschaft

Leerstehende Gebäude sind einerseits Anzeiger für Abwanderung und fehlende Attraktivität eines Ortes. Gleichzeitig können sie aber Ausgangspunkt für etwas Neues sein. In den großen ostdeutschen Städten waren Freiräume in den 2000er Jahren ein Merkmal der Attraktivität für junge, kreative Leute und damit eine der Ursachen für ihr derzeitiges Wachstum. Aber lässt sich das auch auf den ländlichen Raum übertragen? Welche Bedingungen müssen gegeben sein oder geschaffen werden, damit vorhandener Leerstand von jungen und kreativen Menschen gesucht und genutzt wird - und so zum Entwicklungsimpuls werden kann?
Wir diskutieren im Workshop gemeinsam mit den Leergutagenten und unterschiedlichen Initiativen aus Dörfern und kleinen Städten wie Leerstand und Freiräume zu einer Chance für regionale Entwicklung werden können.

Workshop 3: Produkte und Produktentwicklung neu denken: Multiple Nutzbarkeit von Produkten und ihren Verpackungen - <link https: www.preussenquelle.de>Rheinsberger Preussenquelle zeigt seinen klimaneutralen Weg.
Dr. Sabine Heymann, LE Regio UG
Antje Arnold, CivixX - Werkstatt für Zivilgesellschaft

Für einen nachhaltigen Wirtschaftskreislauf muss man das Produkt von seinem Ende her denken und dabei im Blick haben, dass das Ende möglichst spät kommt. Insbesondere handwerkliche Betriebe, die in regionalen Wirtschaftskreisläufen denken, aber auch junge und kreative Produktentwickler*innen ordnen ihre Produkte in einen Kreislauf ein, in dem Weiter- und Wiederverwertung, Reparierbarkeit, Umnutzung und stoffliche Verwertung elementarer Bestandteil der Produktentwicklung sind. Ist dies alles eine Frage des Geldes, der geltenden Gesetze oder eher der Kreativität der Wirtschaft bzw. der Verhaltensänderung der Konsumenten?
Wir diskutieren im Workshop gemeinsam mit Produktentwickler*innen und Erfahrungsträger*innen zur Mehrfach- und Nachnutzung von Produkten bzw. ihren Verpackungen, welche Ansprüche man an nachhaltige Produkte im Wirtschaftskreislauf stellen kann und muss.

Außerdem dabei: <link https: sauberkasten.com _blank external-link-new-window external link in new>Sauberkasten (DIY-Wasch-Reinigungsset), <link https: www.madebymade.eu _blank external-link-new-window external link in new>MadebyMade (nachhaltiges Insektenprotein), <link https: www.htwk-leipzig.de studieren studiengaenge bachelorstudiengaenge verpackungstechnologie-und-nachhaltigkeit _blank external-link-new-window external link in new>Prof. Lutz Engisch (HTWK Leipzig), <link https: www.rawparadise.de recycleonthespot _blank external-link-new-window external link in new>rawparadise (plastic shredder machine) - angefragt,
<link https: c2c-ev.de _blank external-link-new-window external link in new>cradle to cradle (konsequente Kreislaufwirtschaft) - angefragt

Workshop 4:  GemüseAckerdemie, Conflict Food und Sens Foods - außerschulische Bildungsangebote zu nachhaltiger, klimaschonender Ernährung und Ernährungsstrategien?
Pia Paust-Lassen, Berlin 21 e.V.

Mit den Preisträgern von Projekt Nachhaltigkeit 2019 "GemüseAckerdemie", "Conflict Food" und "Sens Foods" wollen wir über ihre Projekte und über deren Einsatzmöglichkeiten bei außerschulischen BNE-Angeboten diskutieren. Wie können die Akteure aus den Projekten zur "Ernährung" und Akteure der "Bildung für nachhaltige Entwicklung – BNE" ihre Potenziale als Beitrag zur Umsetzung der Agenda 2030 gemeinsam nutzen? Eingeladen werden auch Akteure aus Ernährungsräten sowie von außerschulischen BNE-Angeboten, z.B. wird  "Amaranth" als BNE-Modul für klimaschonende Ernährung vorgestellt.

 

 

Ort der Veranstaltung

Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

nach oben

Hinweis

Die von Ihnen besuchte Subseite gehört zum datenschutzrechtlichen und redaktionellen Verantwortungsbereich von RENN.mitte.