08. März 2019, Leipzig: 3. Jahrestagung RENN.mitte
3. Jahrestagung RENN.mitte: Kommunen und Zivilgesellschaft – Nachhaltigkeit gemeinsam gestalten
Zeit: 08. März 2019, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort: Neues Rathaus Leipzig, Martin-Luther-Ring 7-9, 04109 Leipzig
Wir laden Sie herzlich zur [3.] Jahrestagung von RENN.mitte ein. Nachhaltige Entwicklung betrifft alle Arbeits- und Lebensbereiche. Die Anforderungen, die sich daraus für Planungen und Entscheidungen ergeben, sind meist sehr komplex. Zudem ist in unserer hochspezialisierten Gesellschaft die Verantwortung oft auf sehr viele Schultern verteilt. Die Lebenswirklichkeit fragt jedoch nicht nach Zuständigkeiten, sondern verlangt verantwortliches Handeln aller. Dies erfordert eine neue Qualität von Kooperation über
fachliche und institutionelle Grenzen hinweg.
RENN.mitte möchte mit der Jahrestagung dazu beitragen, speziell das Zusammenwirken kommunaler und zivilgesellschaftlicher Akteur*innen zu stärken. Daher gehen wir auf der Tagung vor allem folgenden Fragen nach:
- Was sind Erfolgsfaktoren für ein produktives Zusammenwirken kommunaler und zivilgesellschaftlicher Akteur*innen? Worin bestehen Hemmnisse für das Zusammenwirken und wie können sie abgebaut werden?
- Wo gibt es gute Beispiele und wie könnte man sie übertragen?
- Welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen oder verändert werden, damit die Kooperation zwischen Kommune und Zivilgesellschaft besser und selbstverständlicher gelingt?
Zu der Veranstaltung laden wir insbesondere Vertreter*innen von Kommunalverwaltungen, Kommunalparlamenten, kommunalen Unternehmen sowie von zivilgesellschaftlichen Organisationen und Initiativen ein. RENN.mitte ist eine von bundesweit vier Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN). Nachhaltige Entwicklung heißt für uns: Die natürlichen Lebensgrundlagen bewahren und innerhalb der dadurch gesetzten Grenzen ein gutes Leben für alle ermöglichen. Dazu vernetzen wir Akteur*innen und Initiativen, regen den Erfahrungsaustausch an, geben Anstöße und unterstützen beispielhafte Projekte.
Programm
09:15 Uhr Ankunft / Begrüßungskaffee
10:00 Uhr Begrüßung und Grußworte
- Begrüßung durch RENN.mitte, Dr. Sabine Heymann, Josef Ahlke
- Grußwort durch die Stadt Leipzig, Heiko Rosenthal, Bürgermeister für Umwelt, Ordnung, Sport
- Grußwort durch die Sächsische Staatsregierung, Dr. Frank Pfeil, Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft
- Travnik-Leipzig: eine Städtepartnerschaft wird zur Partnerschaft für kommunale Nachhaltigkeit, Faris Hafizadic, Stadt Travnik/Bosnien und Herzegowina, Leiter des Büros des Bürgermeisters, Jugendbeauftragter im Gespräch mit Heiko Rosenthal und Heike König, Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Leipzig-Travnik e.V.
10:40 Uhr Klimaschutz jetzt: Was müssen und können Kommunen und Zivilgesellschaft gemeinsam
gestalten
- Dr. Fritz A. Reusswig, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
11:10 Uhr Herausforderungen zur Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung im Zusammenwirken zwischen Land, Kommunen und Zivilgesellschaft
Podiumsgespräch, Teil 1
- Dr. Fritz A. Reusswig, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Heiko Rosenthal, Stadt Leipzig, Bürgermeister für Umwelt, Ordnung, Sport
- Julia Leuterer, Landesverband Nachhaltiges Sachsen e.V.
- Dr. Stefan Wilhelmy, Bereichsleiter der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt
Plenumsdiskussion in Tischgruppen, Diskussion an den Tischen zu den Fragen:
- Welche Erfahrungen wurden in derZusammenarbeit zwischen Land, Kommune und Zivilgesellschaft gemacht?
- Welche grundsätzlichen Anregungen können für ein produktives Verhältnis zwischen diesen Akteuren gegeben werden?
Podiumsgespräch, Teil 2, Diskussion der Anregungen aus dem Plenum mit den Podiumsteilnehmer*innen der ersten Runde; zusätzlich mit:
- Carola Balk, Bürgermeisterin Diera-Zehren
- Heike König, Grüner Ring Leipzig
12:30 Uhr Mittagspause
in der Pause: interaktive Stände und Angebote rund um das Thema Nachhaltigkeit
14:00 Uhr Workshops (Beschreibung s.u.)
- WS 1: Gestaltung von kommunalen Bildungslandschaften zur Umsetzung der Agenda 2030
- WS 2: Global denken – kommunal handeln
- WS 3: Kommunen und kommunale Unternehmen – Vorreiter nachhaltigen Wirtschaftens in der Region?
- WS 4: Nachhaltige Ernährung – Beispiele der Kooperation zwischen Kommunen und Zivilgesellschaft
- WS 5: Workshop für Bürgermeister*innen: Nachhaltigkeit systematisch und integriert
entwickeln (WS 5 ist nicht öffentlich)
16:00 Uhr Anregungen, Informationen und Wünsche auf den Weg
- Blitzlichter aus den Workshops
- Angebote zur Unterstützung des Engagements von Kommunen und Zivilgesellschaft von RENN.mitte
- Ausblick
16:30 Uhr Kleiner Empfang
offener Ausklang bei Kaffee und Kuchen und Raum für Gespräche
Workshops
In allen fünf Workshops leiten zentrale Fragestellungen und kurze Inputs in die Thematik ein. Im Anschluss soll gemeinsam über Strategien und Vernetzungsmöglichkeiten zu den Themen diskutiert werden.
Workshop 1: „Gestaltung von kommunalen Bildungslandschaften zur Umsetzung der Agenda 2030“
2017 hat die Bundesregierung den „Nationalen Aktionsplan Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (BNE) als Beitrag zur Umsetzung der Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen (SDG) beschlossen.
BNE hat zum Ziel, Menschen dazu zu befähigen und zu motivieren, Zukunftschancen zu erkennen und gemeinsam mit anderen aktiv und verantwortungsvoll zu nutzen. Nachhaltiges zukunftsorientiertes Lernen ist an keine Altersstufe gebunden und richtet sich an alle Bildungsbereiche, aber auch an alle öffentlichen Verwaltungen und Verantwortliche in Politik und Zivilgesellschaft.
Wie kann eine strukturelle Verankerung von BNE in kommunalen Bildungslandschaften in der Kooperation von Einrichtungen des „non-formalen und informellen Lernens“, Schulen, Hochschulen, Weiterbildungsträgern, Verwaltungen und Unternehmen gelingen?
Unterschiedliche Beispiele von aktiven und erfolgreichen Bildungslandschaften in Deutschland werden vorgestellt, um die Faktoren des Gelingens an andere weiterzutragen.
Input:
- Karola Braun-Wanke, BNE-Bildungsnetzwerk „SchülerUni FU-Berlin“
- Theresa Grapentin-Rimek, FU-Berlin, Institut Futur, Studie zu Bildungslandschaften (angefragt)
- Jens Reißland, KoProNa/Uni Erfurt, Konzepte zur Professionalisierung des Ausbildungspersonals für eine nachhaltige berufliche Bildung
Moderation: Pia Paust-Lassen, Berlin 21 e.V.
Workshop 2: „Global denken – kommunal handeln“
Viele Städte weltweit sehen sich Herausforderungen gegenüber wie Luftverschmutzung, hohes Abfallaufkommen, zu wenig bezahlbarer Wohnraum, stark wachsende oder auch schwindende Einwohnerzahlen oder eine gelingende Integration von zugewanderten Menschen. Es macht daher Sinn, sich im Rahmen von kommunalen Netzwerken und globalen Städtepartnerschaften über Erfahrungen und gute Praxisbeispiele auszutauschen und gemeinsam Lösungen für diese Herausforderungen zu finden.
Da diese Partnerschaften oft auf einem engen Zusammenspiel von Kommune und Zivilgesellschaft basieren, soll an einigen Beispielen dieses Verhältnis in den Blick genommen und diskutiert werden: Wie können Kommune und Zivilgesellschaft sich beim Aufbau und der Gestaltung globaler kommunaler Partnerschaften auf Augenhöhe bestärken und wie lassensich gemeinsam die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) umsetzen?
Input:
- Dr. Sabine Willenberg, stellv. Vorsitzende Städtepartnerschaft Leipzig-Travnik e.V.
- Katja Roloff, Stadt Leipzig, Referat Internationale Zusammenarbeit
- Steffen Judersleben, Projektkoordinator der Schülerfirma „Namaste Nepal S-GmbH in Freiberg
- Uwe Prüfer, Fachpromotor für kommunale Entwicklungspolitik, Berlin-Brandenburgische Auslandsgesellschaft e.V., Potsdam
Moderation: Katrin Nolting, Zukunftsfähiges Thüringen e.V., Marion Piek, Brandenburg 21 e.V.
Workshop 3: „Kommunen und kommunale Unternehmen – Vorreiter nachhaltigen Wirtschaftens in der Region?“
Gerade kommunale Unternehmen können neben der Gewinnerzielungsabsicht auch weitere Aspekte im Blick haben, die einer nachhaltigen Entwicklung einer Region dienen. Doch auch sie stehen vor der ständigen Herausforderung, Zielkonflikte zwischen kurzfristiger Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit zu bewältigen. So sind Abwägungen zwischen Arbeitsplatzerhalt und ökologischen Anforderungen, zwischen der Höhe der Deckungsbeiträge für andere kommunale Aufgaben und sozial verträglichen Produktpreisen, zwischen Pflichtaufgaben und sozialem Engagement u.v.a.m. zu treffen. Wie dies gelingen kann und wie zivilgesellschaftliche Partner dabei mitwirken können, soll in diesem Workshop diskutiert werden.
Input:
- Ines Kuche, Bezirksgeschäftsführerin, ver.di Leipzig
- Lars Seiffert, Vorstand Betrieb und Personal, Dresdner Verkehrsbetriebe AG
- Florian Nietzold, AK Postwachstum, BUND Leipzig (angefragt)
Moderation: Dr. Sabine Heymann, Landesverband Nachhaltiges Sachsen e.V. (i.G.)
Workshop 4: „Nachhaltige Ernährung – Beispiele der Kooperation zwischen Kommunen und Zivilgesellschaft“
Die Qualität und die Herkunft von Lebensmitteln sowie der Umgang mit ihnen werden für immer mehr Menschen zu einem wichtigen Thema. Denn: Ernährung betrifft uns alle, direkt und indirekt, und in vielen Bereichen. Wir wollen gesunde und hochwertige Lebensmittel, die frisch und geschmackvoll sind, die den Tierschutz einhalten, die die Umwelt und das Klima nicht belasten und fair hergestellt werden.
Regionale Kreisläufe, Transparenz, Ernährungssouveränität sind Stichworte, die für viele engagierte Akteur*innen in Bezug auf die Lebensmittelherstellung immer mehr an Bedeutung gewinnen und in politische Konzepte der Zivilgesellschaft einfließen.
Im Workshop werden Beispiele vorgestellt und diskutiert, die insbesondere die Kooperation von Kommunen und Zivilgesellschaft im Bereich Ernährung in den Mittelpunkt stellen.
Input:
- Julia Leuterer, Ernährungsrat Dresden
- Marc Schreiber, LAG Brandenburg e.V.
- Johann Singer, BioStadt Leipzig
- Michaela Haack, NAHhaft e.V.
Moderation: Frank Ernst, Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt e.V.
Workshop 5: „Workshop für Bürgermeister*innen: Nachhaltigkeit systematisch und integriert entwickeln“
Anregungen zur Diskussion:
- Meine Kommune weiterdenken – Ein Werkstattbericht über das „Forum für Entscheidungsträger*innen in Kommunen“ zur Unterstützung nachhaltiger Kommunalentwicklung in Bayern und Baden-Württemberg, Albert Geiger, Stadt Ludwigsburg, Leitender Stadtdirektor, Bürgerbüro für Bauen und nachhaltige Stadtteilentwicklung
- Der Bürgermeister-Dialog zur nachhaltigen Kommunalentwicklung in Thüringen: Hans-Peter Perschke, Bürgermeister Gemeinde Schlöben
Moderation: Ralf Elsässer, Landesverband Nachhaltiges Sachsen e.V. (i.G.)
Der Workshop für Bürgermeister*innen ist nicht öffentlich.
Klimaneutrale Veranstaltung