Wir bauen um! Diese Website befindet sich im Aufbau – die vollständige Version mit allen Funktionen wird in Kürze verfügbar sein.

Datenschutz

Inhalt

Im Folgenden finden Sie Informationen darüber,

  • welche Kontaktmöglichkeiten zum Thema Datenschutz beim RENN e.V. bestehen.
  • welche Daten beim Besuch der RENN-Website verarbeitet werden.
  • welche Daten verarbeitet werden, wenn Sie mit uns in Kontakt treten oder weitere Onlineangebote des RENN e.V. nutzen.
  • welche Widerspruchsmöglichkeiten gegen die Speicherung der Daten bestehen.
  • welche Rechte Sie uns gegenüber haben.

Verantwortliche für die Datenverarbeitung

Verantwortliche für die Datenverarbeitung ist der RENN e.V.

Anschrift:
Deutsche Straße 10, 44339 Dortmund

Kontakt:
E: info@renn-netzwerk.de
T: (+49) 0231 936960-0

Allgemein

Der RENN e.V. verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich in Übereinstimmung mit der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Personenbezogene Daten sind zum Beispiel Name, Adresse, E-Mail-Adressen und Nutzerverhalten. Personenbezogene Daten werden von den RENN nur im notwendigen Umfang verarbeitet. Welche Daten zu welchem Zweck und auf welcher Grundlage benötigt und verarbeitet werden, richtet sich maßgeblich nach der Art der Leistung, die von Ihnen in Anspruch genommen wird, beziehungsweise ist abhängig davon, für welchen Zweck diese benötigt werden.

Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Webseite

Sie können unsere Seiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Zum Zweck der Systemsicherheit und zur Verbesserung unseres Angebots speichern wir lediglich Zugriffsdaten ohne Personenbezug in einer Protokolldatei (Server-Logfile), wie z.B. Ihre anonymisierte IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, Ihr benutztes Betriebssystem, die Seite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer), oder den Namen der angeforderten Datei/Seite jeweils bis zum Ende des laufenden Kalenderjahres. Diese Daten erlauben keinen Rückschluss auf Ihre Person.

Die Daten eines Kalenderjahres in der Protokolldatei werden für den internen Statistikbericht des RENN e.V. ausgewertet und anschließend bis Ende Januar des Folgejahres aus der Datenbank gelöscht.

Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die es möglich machen, im verwendeten Browser der Nutzenden spezifische, auf die Nutzenden bezogene Informationen zu speichern, während die Website genutzt wird, und als wiederkehrende*r Besucher*in innerhalb eines Jahres wiederzuerkennen. Cookies ermöglichen es, insbesondere Nutzungshäufigkeit und Nutzer*innenanzahl der Seiten zu ermitteln, Verhaltensweisen der Seitennutzung zu analysieren, aber auch unser Angebot besucherfreundlicher zu gestalten und Seiteninhalte auf die Präferenzen der Nutzer*innen abgestimmt bzw. für das von ihm verwendete Endgerät optimiert darzustellen.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Hinweise zum Widerspruch

Sollten Sie die Widerspruchsfunktion von Matomo unten auf dieser Seite nutzen wollen, um die Erfassung und Analyse Ihres Website-Besuches zu deaktivieren, wird ein Cookie gespeichert (Name des Cookies: „mtm_consent_removed“), das 13 Monate lang gültig ist und das Tracking durch Matomo in diesem Zeitraum unterbindet.

Falls in Ihrem Browser die „Do-not-Track“-Option aktiviert ist, wird generell kein Matomo-Cookie gesetzt, und Ihr Website-Besuch wird nicht mittels Matomo registriert und analysiert.

Alle auf unserer Website eingesetzten Cookies sind sog. „First-Party-Cookies“. Sie werden also ausschließlich von unserer Domain www.renn-netzwerk.de gesetzt. Es kommen keine „Third-Party-Cookies“ von Drittanbietern zum Einsatz.

Falls Sie die Verwendung von Cookies nicht wünschen, sollten Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass er die Annahme von Cookies – generell oder mit einer bestimmten Laufzeit – verweigert. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall auch der „Cookie-Hinweis“ beim Aufruf jeder einzelnen Seite unserer Webpräsenz stets eingeblendet wird. Bitte beachten Sie, dass auch Ihre gewählten Cookie-Einstellungen entfernt werden, falls Sie zwischenzeitlich Cookies in Ihrem Browser-Programm löschen. Das Hinweisfenster würde dann beim nächsten Website-Besuch erneut eingeblendet werden.

Analysedienste „Matomo“ (Nutzeranalyse)

Zur Analyse der Website-Nutzung und zur Optimierung des Angebotes wird auf dieser Website das Open-Source-Programm „Matomo“ eingesetzt, das eine Auswertung der Website-Nutzung – das sogenannte „Tracking“ („Matomo“) – auf datenschutzkonforme Weise ermöglicht.

Matomo

Für das Tracking nutzt Matomo temporäre „Cookies“, also kleine Textbausteine, die in Ihrem Browser gespeichert werden, um seitens des Rates eine eindeutige, jedoch nie personenbezogene Analyse des Website-Besuchs vornehmen zu können.

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Eine Erläuterung der von Matomo verwendeten Cookies und deren Speicherdauer finden Sie oben unter dem Punkt „Datenschutzerklärung für Cookies“.

Die Nutzungsinformationen, die Matomo mithilfe der Cookies erzeugt, einschließlich Ihrer IP-Adresse, werden in anonymisierter Form – d.h. mit einer um die letzten drei Stellen gekürzten IP-Adresse – jeweils bis zum Ende des laufenden Kalenderjahres gespeichert, für den internen Statistikbericht ausgewertet und anschließend bis Ende Januar des Folgejahres aus der Datenbank gelöscht. Eine andere Verwendung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Es besteht die Möglichkeit des Widerspruchs gegen die Verarbeitung der Nutzerdaten zur Analyse des Nutzerverhaltens. Hier haben Sie als Nutzer*in die Möglichkeit, die Erhebung der Nutzerdaten zu deaktivieren.

Sie haben im Folgenden jederzeit die Möglichkeit, die Erfassung und Analyse Ihres Besuches speziell der Website renn-netzwerk.de mittels Matomo zu unterbinden, indem Sie der Speicherung und Nutzung der Besuchsdaten mittels eines Mausklicks widersprechen. Bitte entfernen Sie dafür das Häkchen neben dem entsprechenden Hinweis unter „Widerspruch“(s.u.). In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. „Opt-Out“-Cookie abgelegt, das die Datenerhebung durch Matomo verhindert. Bitte beachten Sie, dass auch das Opt-Out-Cookie entfernt wird, falls Sie zwischenzeitlich Cookies in Ihrem Browser-Programm löschen. Der Widerspruch müsste dann ggf. erneut aktiviert werden.

Matomo respektiert auf dieser Website die sog. „Do-Not-Track“-Option Ihres Browsers, die Sie in den Einstellungen des Browsers aktivieren können, um die Analyse Ihrer Website-Besuche grundsätzlich zu verhindern. Auch die Verwendung von „Cookies“ kann auf Wunsch in den Browser-Einstellungen grundsätzlich oder fallweise deaktiviert werden.

Im Falle einer bereits eingeschalteten „Do-Not-Track“-Option Ihres Browsers sehen Sie unten anstelle des Widerspruchs einen entsprechenden Hinweis. Ein Widerspruch ist dann nicht nötig, eine Webanalyse Ihres Besuchs erfolgt nicht.

Widerspruch

Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass von Ihnen hier getätigte Aktionen analysiert und verknüpft werden. Dies wird Ihre Privatsphäre schützen, aber wird auch den Besitzer daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern.

Verarbeitung personenbezogener Daten bei Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme (Mail, Telefon, Brief) durch Nutzerinnen und Nutzer werden die angegebenen Daten verarbeitet, um die Anfrage bearbeiten zu können.

Kontaktaufnahme per E-Mail

Es besteht die Möglichkeit, über die im Impressum angegebene Mail-Adresse Kontakt zum RENN e.V. aufzunehmen. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten der/des Nutzers*in (zum Beispiel: Name, Vorname, Anschrift), zumindest jedoch die E-Mail-Adresse, sowie die in der E-Mail enthaltenen Informationen ausschließlich zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung des Anliegens, gespeichert.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung per E-Mail verarbeitet werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.

Regellöschfristen: Die Daten von den Teilnehmenden werden nicht länger aufbewahrt, als dies für den Zweck, zu dem diese verarbeitet werden, oder aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. DH., auf Grund von Vorgaben im Hinblick auf spätere Prüfungen durch interne und externe Stellen wie Revision, BRH sind diese Daten unverändert und so weit wie möglich anonymisiert nach Abschluss bis zu 10 Jahre aufzubewahren.

Kontaktaufnahme per Telefon

Bei der Kontaktaufnahme per Telefon werden, soweit dies erforderlich ist, personenbezogene Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge eines Telefonates übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.

Regellöschfristen: Die Daten von den Teilnehmenden werden nicht länger aufbewahrt, als dies für den Zweck, zu dem diese verarbeitet werden, oder aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. DH., auf Grund von Vorgaben im Hinblick auf spätere Prüfungen durch interne und externe Stellen wie Revision, BRH sind diese Daten unverändert und so weit wie möglich anonymisiert nach Abschluss bis zu 10 Jahre aufzubewahren.

Kontaktaufnahme per Brief

Bei der Kontaktaufnahme per Brief werden die übermittelten personenbezogenen Daten (zum Beispiel: Name, Vorname, Anschrift) und die im Brief enthaltenen Informationen zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung des Anliegens gespeichert.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung eines Briefes übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.

Regellöschfristen: Die Daten von den Teilnehmenden werden nicht länger aufbewahrt, als dies für den Zweck, zu dem diese verarbeitet werden, oder aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. DH., auf Grund von Vorgaben im Hinblick auf spätere Prüfungen durch interne und externe Stellen wie Revision, BRH sind diese Daten unverändert und so weit wie möglich anonymisiert nach Abschluss bis zu 10 Jahre aufzubewahren.

Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung sozialer Netzwerke

Der RENN e.V. bietet vereinzelt die direkte Möglichkeit an, Unternehmensauftritte in sozialen Netzwerken zu besuchen.

Instagram

Auf der Website sind Verlinkungen zum Dienst „Instagram“ integriert. Der Instagram-Dienst ist eines der Meta-Produkte, die von Meta Platforms Ireland Limited bereitgestellt werden (Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland, Meta Platforms Ireland Limited ist ein nach dem Recht der Republik Irland registriertes Unternehmen, Handelsregisternummer: 462932).

Wenn Sie auf eine der Verlinkungen zu Instagram klicken, wird in einem neuen Fenster eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Instagram-Server hergestellt. Instagram erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen.

Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram.

LinkedIn

Auf der RENN-Website sind Funktionen des Dienstes LinkedIn eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die LinkedIn Ireland Unlimited Company Attn: Legal Dept. (Privacy Policy and User Agreement), Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.

Wenn Sie auf eine der Verlinkungen zu LinkedIn klicken, wird über das Plugin in einem neuen Fenster eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem LinkedIn-Server hergestellt. LinkedIn erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben.

Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn.

Ihre Datenschutzeinstellungen bei LinkedIn können Sie in den dortigen Konto-Einstellungen ändern.

Veranstaltungsmanagement durch den RENN e.V:

Auf unserer Website wird die Typo3-Extension „Powermail“ verwendet, um Formulare zur einfachen Veranstaltungsregistrierung für unsere Besucher*innen bereitzustellen. Für die weitere Verarbeitung zwecks Veranstaltungsorganisation ist die Eingabe personenbezogener Daten (i.d.R. Ihre Kontaktdaten, Anschrift und eventuelle Zugehörigkeit zu einer Organisation oder einem Unternehmen) erforderlich.

Die in die Anmeldeformulare freiwillig eingegebenen Daten werden in die Datenbank des Content-Management-Systems der RENN-Website übertragen und im Regelfall zusätzlich informativ per E-Mail an den RENN e.V. sowie an den/die Formularabsender*in weitergeleitet.

Die Speicherung der Formulardaten in der Datenbank erfolgt, um den jeweiligen Stand der Anmeldungen nachvollziehbar und bei Bedarf gesammelt als Excel- oder CSV-Text-Datei exportierbar zu machen.

Jedes Anmeldeformular enthält eine obligatorische Zustimmungsabfrage zur Datenschutzerklärung als Pflichtfeld in Form eines Radiobuttons oder einer Checkbox, ohne dessen Auswahl das Anmeldeformular nicht abgesendet werden kann, mit erläuterndem Texthinweis und einer Verlinkung zu dieser Datenschutzerklärung.

Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt in keinem Fall ohne eine vorherige ausdrückliche Zustimmung. Eine Zustimmung kann notwendig werden, falls eine externe Agentur mit der Organisation und Durchführung der Veranstaltung beauftragt wurde.

Regellöschfristen: Die Daten der Veranstaltungsteilnehmenden werden nicht länger aufbewahrt als dies für den Zweck, zu dem diese verarbeitet werden, oder aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. D.h., aufgrund von Vorgaben im Hinblick auf spätere Prüfungen durch interne und externe Stellen wie Revision, BRH sind diese Daten unverändert und so weit wie möglich anonymisiert nach Abschluss bis zu 10 Jahre aufzubewahren.

Informationsbereitstellung (Newsletter)

Auf dieser Website werden Newsletter der RENN-Regionen angeboten. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist abhängig von der Art der Informationsbereitstellung und des jeweils genutzten Newsletter-Services.

Die im Rahmen der Newsletterverteiler erhobenen personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Abwicklung genutzt. Es findet keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte statt. Eine Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Beratung, der Werbung und der Marktforschung erfolgen nicht. Wenn Sie sich vom Newsletterverteiler abmelden, werden alle persönlichen Daten zu Ihrer Person aus unserer Datenbank gelöscht.

Newsletter RENN.west

Sie haben die Möglichkeit, den kostenlosen RENN.west-Newsletter zu abonnieren. Für die damit verbundene Datenverarbeitung verantwortlich ist:

Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V.
Deutsche Str. 10
44339 Dortmund

Tel. (+49) 0231 936960-0

info@lag21.de

Der Newsletter der Region „RENN.west“ nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede. CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Die Serverstandorte von CleverReach befinden sich ausschließlich in der EU.

Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Empfänger*innen. Hierbei kann u.a. analysiert werden, wie viele Empfänger*innen die Nachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link in der E-Mail angeklickt wurde. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Mails erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jedem Newsletter einen entsprechenden Link zur Verfügung.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem jeweiligen Verteiler aktiv genutzt und sechs Monate nach der Abbestellung des Newsletters automatisch von den Servern von CleverReach gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Login-Bereich für Akteur*innen) bleiben hiervon unberührt.

Sie können die Anmeldung in den Newsletterverteiler (über die Website) und Abmeldung (via Website oder über einen individuellen Abmeldelink am Ende jedes Newsletters) mit sofortiger Wirkung selbst vornehmen. Der Datensatz Ihres Abonnements wird beim Abmelden zunächst auf „inaktiv“ gesetzt und nach einem Zeitraum von sechs Monaten automatisch endgültig aus der CleverReach-Datenbank gelöscht.

Löschfristen nach Widerruf: Alternativ können Sie per Mail um Eintrag in den CleverReach-Verteiler oder Löschung aus dem Clever-Reach-Verteiler bitten. Der manuelle Eintrag bzw. die manuelle Löschung seitens der RENN-Leitstelle bzw. der RENN-Region erfolgt in diesem Fall innerhalb von 48 Stunden. Ein zwischenzeitliches selbständiges Abrufen und Abändern Ihrer personenbezogenen Daten ist nicht möglich. Per manueller E-Mail-Anforderung können Ihre bei CleverReach gespeicherten Daten zusammengestellt und Ihnen übermittelt bzw. auf Wunsch innerhalb von 48 Stunden gelöscht werden.

Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Abschluss eines Vertrags über Auftragsdatenverarbeitung

Wir haben mit CleverReach einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung (AuV) abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von CleverReach vollständig um. Die AuV mit CleverReach besagt, dass CleverReach die ihr zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten ausschließlich im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland oder in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union verarbeiten darf. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in einem Drittland bedarf der vorherigen Zustimmung der Auftraggeberin und darf nur erfolgen, wenn die besonderen gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Regellöschfristen: Die Daten der Teilnehmenden werden nicht länger aufbewahrt, als dies für den Zweck, zu dem diese verarbeitet werden, oder aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. D.h., auf Grund von Vorgaben im Hinblick auf spätere Prüfungen durch interne und externe Stellen wie Revision, BRH sind diese Daten unverändert und so weit wie möglich anonymisiert nach Abschluss bis zu 10 Jahre aufzubewahren.

RENN.nord

Sie haben die Möglichkeit, den kostenlosen RENN.nord-Newsletter zu abonnieren. Für die damit verbundene Datenverarbeitung verantwortlich ist:

Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V., Landesverband Hamburg

Am Inselpark 19, 21109 Hamburg

T 040 302156530

E sdw(at)wald.de

Im Anmeldeprozess fragen wir nach der Anrede, Vor- und Nachname sowie Ihrer E-Mail-Adresse. Freiwillig können Sie uns außerdem noch einen akademischen Grad angeben.

Ihren Namen, die Anrede und Ihre E-Mail-Adresse verarbeiten wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO, um die wir Sie bei der Anmeldung zum Newsletter gebeten haben.

Nach der Anmeldung zum Newsletter erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie gebeten werden, Ihre Newsletter-Anmeldung zu bestätigen. Damit wird sichergestellt, dass kein Dritter missbräuchlich Ihre Daten verwendet hat (Double-Opt-in-Prinzip). Die Anmeldungen werden protokolliert, damit wir den Anmeldeprozess den rechtlichen Anforderungen entsprechend nachweisen können. Hierzu speichern wir Anmelde- und Bestätigungszeitpunkt. Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens nehmen wir auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO vor. Wir bezwecken damit, ein sicheres Newslettersystem bereitzustellen.

Wenn Sie den RENN.nord-Newsletter abonnieren, erhalten Sie regelmäßig Informationen über neue Projekte.

In unserem Auftrag versendet die Convento GmbH, Oberstraße 4, 41460 Neuss, Deutschland unsere Newsletter. Die Datenschutzerklärung von Convento finden Sie hier: https://www.myconvento.com/datenschutz_besucher/

Weitergabe an Dritte

Wir geben personenbezogene Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, wir sin