Wir bauen um! Diese Website befindet sich im Aufbau – die vollständige Version mit allen Funktionen wird in Kürze verfügbar sein.

Take-Aways der Webinar-Reihe zu kommunalen Nachhaltigkeitsberichten

An vier digitalen Terminen haben wir mit über 250 kommunalen Akteur*innen über Möglichkeiten und Herausforderungen kommunaler Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie den Standard „Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune 2.0“ (BNK) gesprochen. Take-Aways und Downloads hier.

Damit Nachhaltige Entwicklung gelingt, braucht es das Handeln unserer Städte, Gemeinden und Kreise – denn hier liegen die Kompetenzen, um große Teile der globalen Nachhaltigkeitsziele umzusetzen. Damit diese Kompetenzen zielgerichtet eingesetzt werden können, müssen kommunale Akteur*innen in Sachen Nachhaltigkeitsmanagement qualifiziert werden.

Mit der Webinar-Reihe verfolgten wir genau dieses Ziel und fokussierten hierfür kommunale Nachhaltigkeitsberichte. In Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung wurde die Reihe „Kommunale Nachhaltigkeit sichtbar machen ‚Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune‘ 2.0 verstehen und nutzen“ an vier Terminen umgesetzt.

BNK: Ein starker Standard

BNK PowerPoint

Hier wurde jeweils der Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune 2.0 (BNK) als starker Standard für die Berichterstattung vorgestellt. Er ermöglicht es Kommunen, zu ihren Nachhaltigkeitsaktivitäten Transparenz zu schaffen, Erfolge zu kommunizieren und Lücken zu identifizieren. Zudem kann er ämterübergreifende Zusammenarbeit und verwaltungsinterne Vernetzung zum Thema Nachhaltigkeit fördern.

Die Präsentation zum BNK 2.0 findet sich unten bei den Downloads.

Kommunale Erfolgsbeispiele zum BNK

An jedem Termin wurden zudem kommunale Praxisbeispiele präsentiert. Vier Kommunen berichteten, wie der Erarbeitungsprozess ihres Nachhaltigkeitsberichtes mit dem BNK 2.0 ablief. Die Vorzüge des Standards, die nötigen Arbeitsschritte aber auch übliche Herausforderungen wurden diskutiert.

Die Präsentationen der Praxisbeispiele aus Köln, Neustadt in Holstein, Augsburg und Frankenberg in Sachsen sind unten verlinkt.

Zentrale Erkenntnisse

BNK Heft

Über die vier Webinare hinweg konnten wir einige wichtige Take-Aways sammeln. Mehrfach wurde etwa diskutiert, dass sich die Umsetzung eines Nachhaltigkeitsberichts auch für Kommunen in der Haushaltssicherung lohnt. Der strukturierte Überblick ermögliche es, wichtige Prioritäten zu setzen, um die Zukunft der Kommune abzusichern.

Hervorgehoben wurde zudem, dass der BNK einen guten Startpunkt ins kommunale Nachhaltigkeitsmanagement bietet. Es wird ein Status Quo erfasst, Stärken und ausbaubare Potentiale werden sichtbar. Durch die Notwendigkeit, bei der Erstellung in der Verwaltung über alle Ämter hinweg zu arbeiten, kann ein Fundament für zukünftige Schritte entstehen, bei denen es aller Akteur*innen bedarf. Der Bericht sei eine starke Basis, auf der andere Instrumente, wie Nachhaltigkeitsstrategie, -haushalt oder -check, aufbauen können.

Immer wieder besprochen wurde zudem die Wichtigkeit von Kommunikation in die Stadtgesellschaft, um Erfolge sichtbar zu machen, aber auch um Akzeptanz für Maßnahmen zu steigern. Die Schaffung von Transparenz könne insgesamt das Vertrauen in demokratische Institutionen sowie das Zugehörigkeitsgefühl zur eigenen Kommune stärken.

Deutlich wurde in den vier Webinaren aber auch, dass die Informationslage in vielen Kommunen hinsichtlich der Möglichkeiten eines eigenen Nachhaltigkeitsmanagements noch dürftig ist. Viele Teilnehmende spiegelten, dass die praxisnahen Einblicke nicht nur wichtige Infoquellen darstellten, sondern auch die Motivation für eigene Schritte steigerten.

Downloads und mehr

  • Der Berichtsrahmen Nachhaltige Kommunen im Überblick (Anna Lotta Nagel, Rat für Nachhaltige Entwicklung): PDF
  • Stadt Köln – Der BNK in der kommunalen Praxis (Dr. Katja Veil, Amt für Stadtentwicklung und Statistik der Stadt Köln): PDF
  • Stadt Neustadt in Holstein – Der BNK in der kommunalen Praxis (Lina Sophie Koop, Nachhaltigkeitsreferentin der Stadt Neustadt): PDF
  • Stadt Augsburg – Der BNK in der kommunalen Praxis (Wiebke Kieser & Dr. Norbert Stamm, Büro für Nachhaltigkeit der Stadt Augsburg): PDF
  • Stadt Frankenberg in Sachsen – Der BNK in der kommunalen Praxis (Sandra Saborowski, Bildungsmanagerin der Stadt Frankenberg): PDF

Weitere Infos zum BNK hier.

Diesen Artikel teilen